Retour à la liste
Bergmännische Geduldsflasche

Bergmännische Geduldsflasche

3 853 8

dadoxylon


Premium (World), Görsbach

Bergmännische Geduldsflasche

Das Einbringen und die Inszenierung von Schnitzereien in Flaschen ist alt. In Süddeutschland, in Berchtesgaden und in Oberammergau war die Darstellung religiöser Themen in gläsernen Flaschen, als Geduldflaschen oder „Eingerichte“ bezeichnet, seit dem 16. Jahrhundert weit verbreitet. Aber auch profane Themen wie etwa bewegliche Seiltänzer und andere Figuren aus Wachs waren beliebt. Somit war es naheliegend, auch die verborgene Welt unter Tage in ein Glas zu bringen. Bergmännische Geduldflaschen entstanden dabei im Umfeld des Erzbergbaus, wobei die ältesten im 18. Jahrhundert aus dem slowakischen Erzgebirge, aus Schemnitz (heute: Ba?ská Štiavnica) oder Kremnitz (heute: Kremnica) stammen. Weitere sind aus dem ungarischen Erzbergbau, dem sächsischen Erzgebirge, aus dem thüringischen Vogtland oder aus dem Harz überliefert, wobei ihre Herstellung bis weit in das 20. Jahrhundert belegt ist.

Wer hat diese Flaschen hergestellt? Dass es sich oft um Bergleute bzw. Personen mit Bergbauwissen handelt, kann als sicher gelten. Nur so ist der erstaunliche technische Detailreichtum zu erklären. Zu vermuten ist weiterhin, dass diese Arbeiten in der freien Zeit neben der eigentlichen Erwerbsarbeit ausgeführt wurden. Doch waren sie damit nicht unbedingt „Zeitvertreib“, denn man weiß, dass die Holzschnitzer Flaschen im Nebenerwerb hergestellt und verkauft haben.

*** diese Bergmännische Geduldsflasche ist von einem unbekannten Hersteller und ist vermutlich aus dem 19. Jahrhundert ***

Commentaire 8

Information

Sections
Vu de 3 853
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D3200
Objectif 18.0-55.0 mm f/3.5-5.6
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/40
Focale 29.0 mm
ISO 400

Favoris publics