Brigitte Specht


Free Account, Berlin

Berliner Dom



Geschichte des Berliner Doms
=======================
Die Geschichte des Doms reicht zurück bis ins Mittelalter, als 1465 mit dem Bau einer Oberpfarr- und Domkirche auf der Spreeinsel begonnen wurde. Im Jahre 1747 ließ Friedrich der Große von dem Baumeister Johann Boumann d.Ä. ein barockes Gotteshaus mit Tambourkuppel errichten. Dieses wurde rund 70 Jahre später durch Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil innen und außen erneuert. Nach mehreren kleinen Umbauarbeiten am Dom entschied sich Kaiser Wilhelm II., dass ihm der Berliner Dom in seiner bisherigen Erscheinung nicht mehr prachtvoll genug ist. Er entscheidet sich 1894 den Entwurf des Dombaumeisters Julius Carl Raschdorff zu entsprechen, der einen Abriss des alten Doms vorsah. Der neue Dom soll die Antwort auf den Petersdom in Rom sein. So wurde die ehemalige Hof- und Domkirche der Hohenzollern unter Kaiser Wilhelm II. in den Jahren 1894 bis 1905 neu gebaut.

Restaurierung des Berliner Doms
=========================
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Berliner Dom schwer beschädigt. Eine Flüssigkeitsbrandbombe verwandelte die Predigtkirche mit der Hohenzollerngruft in eine Ruine. Der Wiederaufbau der Kirch in der DDR begann erste 30 Jahre später: Die Außenarbeiten wurden 1983 abgeschlossen, die Innenarbeiten wurden 2002 mit der feierlichen Enthüllung des achten und letzten Kuppelmosaiks beendet.

Architektur des Berliner Doms
=======================
Der Berliner Dom als ein Zentralbau im Stil einer barock beeinflussten italienischen Hochrenaissance war von Anfang an dreigeteilt. Das Bauwerk bestand ursprünglich aus der Predigtkirche, der Tauf- und Traukirche und der heute nicht mehr vorhandenen Denkmalkirche. Die Domkuppel war von vier Ecktürmen flankiert und erhob sich gut 114 Meter über das Straßenniveau. Innen wurde der Dom mit umfangreichen neutestamentlichen und kirchenreformatorischen Elementen versehen.


( Berlin. de )

Commentaire 36