1 179 8

makna


Premium (World), München

Berliner GT6N

Von der Invalidenstraße biegt dieser GT6N mit Nummer 1514 auf der Linie M 8 am 24.01.14 in die Brunnenstraße ein.

Die GT6-Typen neigen bei schneller Fahrt in die Kurve zu starker Neigung der Wagenkästen, wie es hier
bei einem Mainzer GT6M sehr gut eingefangen wurde:

MZ Tw 214 "Segmüller"
MZ Tw 214 "Segmüller"
mz1012
In Berlin sind die GT6N beim Fahrpersonal auch deshalb nicht unbedingt beliebt - wie man hier sieht, wird die Kurvenfahrt sehr vorsichtig angegangen, denn eine zu starke Neigung ist nicht nur für die Fahrgäste unangenehm, sondern bringt erhöhte Belastungen
für Fahrgestelle und Gleise mit sich (weshalb beispielsweise in München seit Einsatz der gegenüber früheren Typen
eben auch schlechter gefederten Niederflurfahrzeuge die Gleiserneuerungen sehr viel öfter erfolgen als je zuvor).

Dennoch waren diese GT6-Typen "bahnbrechend", waren es doch die ersten 100 %-Niederflurfahrzeuge in Deutschland !

Entwickelt wurden diese Kurzgelenk-Niederflur-Type von der damals noch im Schienenfahrzeugbau aktiven MAN Nürnberg in Kooperation mit der Bremer Straßenbahn AG (BSAG), die mit ihrem hochflurigen GT6-Umbau "Roland der Riese" das Grundkonzept des Kurzgelenkwagens beigesteuert hatte. Der 1989 an die BSAG gelieferte Prototyp 801 kam dann 1991 auch probeweise in Berlin in Einsatz, was zur Bestellung von Wagen dieses Fahrzeugtyps bei AEG Hennigsdorf führte (später Adtranz, heute Bombardier; AEG Schienenfahrzeuge hatte die MAN-Sparte übernommen, die in Nürnberg auch unter Adtranz-Regie noch weiter geführt, bei der Übernahme durch Bombardier dort aber eingestellt wurde).

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:19911116a_Landsberger_Allee.jpg
Nach Bremen beschaffte München drei Prototypen des GT6N (Wagen-Nr. 2701-2703), die wie der Bremer Prototyp 1999 nach Norrköping abgegeben wurden. Die Bremer beschafften in Serie dann ab 1993 keine sechs-, sondern gleich achtachsige Niederflurwagen (GT8N), während die GT6 als Normalspur- (GT6N)- oder Meterspur- (GT6M)-Fahrzeuge an die Betriebe in den folgenden Städten gingen:

Augsburg, Braunschweig, Frankfurt (Oder), Jena, Mainz, München, Nürnberg, Zwickau ... und eben Berlin !

http://www.tramtom.de/ttm_fotos2/tramtom_2021.jpg
Die japanische Stadt Kumamoto beschaffte einen verkürzten Wagentyp (GT4), und München sowie Nürnberg dann auch noch Achtachser mit mittigem Doppelgelenk (GT8N) dieses Kurzgelenk-Niederflur-Typs, der als erster 100 %-Niederflurwagen in jedem Fall Geschichte gemacht hat.

Redesign von oben
Redesign von oben
makna
Nürnbergs GT8N2
Nürnbergs GT8N2
makna

Commentaire 8

Information

Section
Dossier Tram und U-Bahn
Vu de 1 179
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN X10
Objectif ---
Ouverture 2.5
Temps de pose 1/160
Focale 18.7 mm
ISO 250