1 666 29

Jürgen Gräfe


Premium (Pro), Stadtroda

Bienenwolf

...gehört natürlich unter "Grabwespen"...
Ich hatte euch schon einmal einen "Bienenwolf" gezeigt. Der sah natürlich ganz anders aus.

Bienenwolf 2
Bienenwolf 2
Jürgen Gräfe

Dieser hier ist eine Grabwespe. Er fängt tatsächlich Bienen im Flug und versorgt damit seine Nachkommen.
Aber hier sitzt er auf der Waldengelswurz und nascht genüßlich den Nektar. Neben ihm gibt es Wespen und Wespen-simulierende Wildbienen und Hummeln in großer Zahl.
Früher galt er als Honigbienen-Schädling.
Heute ist er selbst gefährdet. Ein berühmter franz Naturforscher (Fabre 1823-1915) schrieb:" Der Bienenwolf tötet seine Biene, statt sie zu betäuben". Das war falsch: er lähmt sie nur. Seine Nachkommen sollen sich von lebendem Fleisch ernähren. So benötigt er keine Tiefkühltruhe, auch keinen Kühlschrank ;-)
fG
Jürgen
P.S. Mehr dazu könnt ihr in meiner Antwort zur Anmerkung von Jette lesen.

Commentaire 29

  • sternchen 01 20/07/2008 12:59

    Ein perfektes Makro,klasse.
    LG Siggi
    klasse Foto.
    Gefällt mir sehr gut.
  • Trautel R. 20/07/2008 11:01

    mir geht es wie den anderen vor mir: wieder etwas durch dich gelernt.
    hervorragend dazu deine makroaufnahme.
    noch harmonische sonntagsstunden wünscht dir trautel
  • Auster 20/07/2008 10:41

    Das ist ein ganz tolles Foto
    und ich habe viel neues erfahren,danke dafür.........
    LG. Auster..........
  • Ursula Theißen 19/07/2008 21:31

    Puh - wieder was gelernt!!!
    Das sind ja sehr dramatische Ernährungsgewohnheiten!!!
    Du hast ihn auf jeden Fall sehr gut fotografiert - würde ich ihn jetzt sehen, könnte ich ihn auch erkennen!!!
    LG Ursula
  • Jette H. 18/07/2008 22:06

    @@@ Herzlichsten Dank, lieber Jürgen für die ausführlichen Info`s , welche sich wie eine kleine Horrorgeschichte lesen lassen...So spannend ! In der Natur geht`s mitunter schon sehr gnadenlos zu - dieses Insekt macht seinem Namen ja wirklich alle Ehre !

    Danke nochmals und liebe Grüsse
    Jette
  • Jürgen Gräfe 18/07/2008 20:49

    Hallo Kay, ich bin sicher, dass diese Grabwespe häufig mit den Faltenwespen verwechselt werden. Ein ganz sicheres Merkmal ist die weiße Gesichtszeichnung dieses "Bienenwolf´s". Faltenwespen haben schwarz/gelbe Gesichtsmasken.
  • Jürgen Brochmann 18/07/2008 20:32

    Excellentes Makro mit super Schärfe.
    LG Jürgen
  • Klaus Hossner 18/07/2008 20:16

    Ein sehr schönes Makro. Die Schärfe ist beeindruckend.

    LG Klaus
  • Kay Sbrzesny 18/07/2008 19:03

    Bisher ist mir immer nur der andere Bienwolf(-käfer) vor die Linse gekommen. Gibt es für diese Wespenart einen sicheres Details, mit dem man gut von anderen Wespenarten unterscheiden kann. Vielleicht habe ich ihn ja auch schon gesehen, aber dann nur als normale Wespe abgetan.
    Viele Grüße, Kay
  • Jürgen Gräfe 18/07/2008 18:57

    Erst einmal danke an Alle, die das Bild mit Interesse anschauen.
    Liebe Jette, deine Frage ist wirklich interessant.
    Größenvergleiche: Bienenwolf weibl. 13-17mm
    Honigbiene Arbeiterin:12-15mm;
    Bienenwolf männl.8-10mm,
    Honigbiene männl.: 14-18mm
    Deine Annahme stimmt also absolut.
    Im Bild haben wir ein männliches Tier. Es saugt Nektar. Die weibl. Tiere fangen die Honigbienen und erreichen durch einen gezielten Stich eine rasche Betäubung der Biene. Aber nicht jeder Fangversuch gelingt. Im Gegenteil. Gesunde und wenig mit Pollen oder Nektar beladene Bienen werden mit größerem Erfolg erjagt, als unbeladene...
    Fabre schreibt weiter (s.Zitat oben) "...Hat er der Bienenwolf) den Mord einmal begangen, lässt er keinen Moment von der Biene ab, sondern er hält sie dicht mit seinen sechs Beinen gegen den Körper gepresst und beginnt so, den Kadaver zu zerfleischen. Ich sehe, wie er den Magen der Biene zusammenpreßt, wie er mit seinem eigenen Hinterleib dagegen drückt, um sie wie einen Schraubstock zu zermalmen......Wirkung: der Honig im Magen der Biene quillt zum Mund hoch. Ich sehe, wie die honigtropfen herauströpfeln, von dem Vielfraß abgeleckt,.....". Dann begründet er noch, weshalb der Tropfen Honig herausgepresst wird. Die Larve würde keine süßen Kadaver mögen (so, seine Beobachtungen).
    Nach solcherart Beschreibung versteht man den Namen: "Bienenwolf" :-)))
    lG
    Jürgen
  • Alfred Bergner 18/07/2008 17:14

    Perfektes Makro mit interessanter Info.
    LG Alfred
  • Cleo Matis 18/07/2008 10:16

    Klasse Aufnahme, Jürgen, mit wieder mal super interessanten Infos dazu ... danke.
    LG Cleo
  • Ruth Bernegger 18/07/2008 7:01

    interessant und eindrückliches macro! Es geht halt nichts über frisches Fleisch:-))
    LG Ruth
  • Jette H. 18/07/2008 6:36

    Starkes Foto...es ist schon beeindruckend - dieses Insekt ist grössenmässig doch einer Biene nicht unähnlich - was für ein "Luftkampf" muss sich da manchmal abspielen ?! Oder wirkt die Betäubung so schnell und wird sofort gezielt angebracht ?
    Spannend !

    Moin aus Bremen und liebe Grüsse
    Jette