713 8

scholie


Free Account, Vitense

Blaumeise

Blaumeise auf Futtersuche...
Was mache ich falsch? ich bekomme sie nicht scharf

Commentaire 8

  • scholie 27/03/2014 19:55

    Vielen dank, das ist alles noch sehr viel an Info für mich. Eine größere Blende lies sich leider nicht einstellen. Ich habe es
    Sehr lange versucht. Ich fotografiere nun langsame Tiere. :) Ich muss ja noch viel üben und der nächste Winter kommt bestimmt.
  • Robert Lerch 27/03/2014 16:56

    @McCross

    Die Mehrfeldmessung bezieht sich auf die Belichtung.
    Natürlich lassen sich viele Felder für den AF sensibilisieren.
    Nicht alle gleichermaßen sondern in Abhägigkeit zur Güte des Objektives.
    In solchen Aktion-Situationen empfiehlt immer die Voreinstellung auf das mittlere Sensorfeld vorzunehmen. Hier handelt es sich um den Kreuzsensor, der von allen Feldern am schnellsten reagiert. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, das er alle Linien berücksichtig, horizentale, vertikale als auch diagonale.

    @Josefka
    Das Einfrieren von Bildern hat m. e. wenig mit Fotografieren zu tun.
    Eine gezielt eingesetzte Bewegungsunschärfe gibt dem Bild erst Lebendigkeit.
    Sehr gut hingegen (und darin sehe ich keinen Widerspruch) Dein Hinweis die Isozahl anzuheben.

    @Scholle
    Blende 6,3 ist bei diesem Motiv auch schon Verschwendung.
    Die Blaumeise soll scharf sein und die Punktschärfe auf ihrem Auge liegen!
    Der Rest sollte möglichst aus dem Tiefenschärfenraum verschwinden.
    Das erreichste zum einen durch eine geöffnete Blende und zum anderen durch längere Brennweiten. Mit einer größeren Blende gewinnst Du eine Stufe in der Verschlußzeit, was wieder der Verwackelungsunschärfe entgegen wirkt.

    Da setzen die eigenen finanziellen Mittel natürliche Grenzen.
  • scholie 11/02/2014 19:16

    super, vielen Dank, Donnerstag soll es schön werden, ich werde es wieder versuchen...
  • Josefka 11/02/2014 18:46

    Die Verschlusszeit ist deutlich zu lang. Die Angehörigen vieler Vogelarten halten selten den Kopf still, weil sie ihn zur besseren Orientierung im Raum ständig bewegen müssen. Bei einer Brennweite von 200 mm hättest Du schon bei einem unbewegten Motiv eine Belichtuingszeit von 1/300 sec haben sollen, um nicht zu verwackeln. Faustregel Belichtungszeit = 1/Brennweite (kleinbildäquivalent). Wobei ich einfach mal annehme,dass bei Deiner Kamera ein Brennweitenverlängerungsfaktor von ca. 1,5 gilt. Das heißt, dass die eingestellten 200 mm dem Bildausschnitt entsprechen, den Du bei einer analogen Kleinbildkamera (oder einer Vollformat-DSLR) bei 300 mm hättest.
    Die Sache ändert sich zwar zu Deinen Gunsten, wenn der Bildstabilisator aktiviert ist, aber das hilft natürlich nur gegen Verwacklungen, die durch Deine unruhige Hand verursacht werden und nicht gegen Bewegungsunschärfen bei sich bewegenden Motiven, wie die Meise eines ist.
    Die Crux ist aber tatsächlich der Fokus. Auf deinem Bild sieht man deutlich, dass die Schärfe hinter dem Vogel liegt. Der AF hat natürlich die Zweige benutrzt, um darauf scharfzustellen, als der Vogel noch gar nicht da war.
    Lösung: Entweder auf kontinuierlichen AF stellen und mit Serienbild einfach mal draufhalten. Mit etwas Glück ist ein gelungenes Bild in der Serie dabei.
    Oder manuell scharfstellen (Live-View + Monitorlupe benutzen, soweit vorhanden) und zwar nicht auf den Stamm, sondern auf den Punkt, auf den die Meise dann (hoffentlich) zu sitzen kommt. Und dann geduldig warten, denn wenn sie sich auf den Nachbarzweig setzt, war die Arbeit umsonst und Du kannst nicht einfach wie bei AF die Kamera hinüberschwenken.
    Zur ISO-Geschwindigkeit: Ein Stück mehr als 100 sollte schon drin sein. Eigentlich alle modernen DSLRs vertragen mindestens 400 ISO, ohne dass es zu erkennbaren Qualitätsverlusten kommt. Und damit hättest Du in Deinem Fall dann 1/250 sec Belichtungszeit und dann zumindest keine Bewegungsunschärfen.
    LG Josefka
  • McCross 11/02/2014 13:17

    Wenn Du bereits fokussierst, bevor Dein Hauptmotiv überhaupt von der Kamera als Objekt erkannt werden kann, ist es nur logisch, dass die Meise nicht Ziel des Fokus sein kann.
    Also erst die nette Meise Platz nehmen lassen und dann den Auslöser zum fokussieren betätigen :-)
  • scholie 11/02/2014 12:56

    Ich hatte erst fokussiert und dann auf die Meise gewartet :) ging wohl daneben... ich habe gestern wieder den ganzen Tag versucht und im Hintergrund schien die Sonne. Ich habe das Gefühl, dass der Kamera das zu dunkel ist weil sie nur auf 1/80 Verschluss kommt. Ich habe die größte Blende eingestellt, was ging. Wenn ich an ISO stelle, rauscht es doll. Da ich absoluter Anfänge bin, weiß ich nicht weiter.. Was kann man denn noch dahingehend an der Kamera einstellen? Ich habe noch versch. AF Feld und AF Fokus eingestellt...
    freue mich über viele viele Vorschläge.
    danke
  • † Bernhard Buchholz 11/02/2014 12:54

    Da hat McCross schon recht, und wenn es dann noch nicht Scharf ist die Iso etwas höher dadurch verlängert sich die Verschlusszeit und dann müsste es besser werden, ansonsten ein schönes Motiv

    Gruß Bernhard
  • McCross 11/02/2014 12:45

    Dein Hauptmotiv kann nicht scharf abgebildet sein, weil Deine Kamera auf die weiter entfernten Tannennadeln und den Stamm fokussiert hat.
    Wenn Du die Mehrfeldmessung Deiner Kamera mal auf Spotmessung umstellst und den Spot auf die Meise richtest, sollte das Hauptmotiv scharf abgebildet sein und der Hintergrund entsprechend unscharf.

Information

Section
Vu de 713
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSLR-A300
Objectif ---
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/60
Focale 200.0 mm
ISO 100