2 145 1

Momenta Somnia


Premium (Pro), leipzig

Blick zum Kaiserbad

In Leipzig Plagwitz, mischt sich alles Moderne, mit alter Industriekultur...Alernatives und Historisches..
und für alle die es interresiert hier ein kleiner Wikipedia Auszug zu diesem industriell recht bedeutsamen Stadteil Leipzigs
m Jahr 1854 begann der Leipziger Rechtsanwalt Karl Heine (1819–1888) mit dem Ankauf von Grundstücken in der Gemeinde Plagwitz, um sie zur planmäßigen Ansiedlung von Industrieunternehmen zu nutzen. Auch wurden unter seiner Regie neue Verkehrswege angelegt. Hier sind vor allem der 1856 in einem ersten Teilstück, das heute als Karl-Heine-Kanal seinen Namen trägt, begonnene Elster-Saale-Kanal und der Bau einer neuen Brücke über die Weiße Elster und damit einer direkten Verbindung nach Leipzig zu nennen. 1872 wurde Plagwitz schließlich an das Leipziger Straßenbahnnetz und 1873 mit der Inbetriebnahme der zunächst privaten Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft, später Königlich Preußischen Zeitzer Eisenbahn an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. 1879 erfolgte durch die Strecke nach Markkleeberg-Gaschwitz auch der Anschluss an das Königlich-Sächsische Eisenbahnnetz. Die 1869 errichtete Könneritzbrücke aus Holz über die Weiße Elster wurde 1899 durch eine Eisenbrücke ersetzt.

Der Ausbau der Infrastruktur begünstigte die Ansiedlung einer Vielzahl neuer Fabriken. Besonders bedeutend waren die 1863 gegründete Fa. Rud. Sack und die Firma Mey & Edlich (Produktion von Papierkragen, Papiermanschetten und anderen Modeartikeln), die seit 1869 in Plagwitz produzierte. Die wachsende Bedeutung der Plagwitzer Industrie schlug sich auch in einem Anstieg der Einwohnerzahlen nieder. Hatte die Gemeinde 1834 lediglich 134 Einwohner, so waren es 1871 bereits 2531 und am Vorabend der Eingemeindung nach Leipzig 1890 13045. Durch den Bevölkerungsanstieg löste sich Plagwitz zunehmend von Kleinzschocher. 1862 wurde eine eigene Schule eingeweiht und 1886 bis 1888 die Heilandskirche für die nun eigenständige Kirchgemeinde Plagwitz errichtet.
Technikzentrum für Jugendliche GaraGe

Nach dem Tode Karl Heines im Jahr 1888 führte die von ihm gegründete Leipziger Westend-Baugesellschaft seine Projekte weiter.

Von 1873 bis 1890 gehörte die Landgemeinde Plagwitz zur Amtshauptmannschaft Leipzig, bis sie 1891 nach Leipzig eingemeindet wurde. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt eine Fläche von 108,261 ha.

Commentaire 1

Information

Sections
Dossier Black and White
Vu de 2 145
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-FZ200
Objectif ---
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/1600
Focale 5.5 mm
ISO 200

Plébiscité par

Favoris publics