2 879 13

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

BMW R7 Prototyp

Die BMW R 7 war der Prototyp einer nicht verwirklichten Motorradbaureihe von BMW mit Zweizylinder-Viertaktmotor und Kardanantrieb aus dem Jahr 1934.

Der Ingenieur Alfred Böning entwarf und baute die R 7 im Jahre 1934. Ebenfalls neu war der von Leonhard Ischinger konstruierte Boxermotor, der in drei Varianten 500 bis 800 cm³ ausgeführt werden sollte.

Der Entwurf ging nicht in Serie – BMW entschied sich für den Bau der sportlicheren Konstruktion Rudolf Schleichers, der BMW R 5 mit geschweißtem Rohr- statt üppigem Pressstahlrahmen.
Der glattflächige Entwurf verfolgte ein Konzept, das Elemente des Art Déco und des Stromlinienzeitalters vereinigte.

Der Motor „205/1“ war als längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit OHV-Ventilsteuerung ausgeführt und stellte eine komplette Neuentwicklung dar, von der aber nur einzelne Elemente weiter verfolgt wurden.

So waren beispielsweise nur bei diesem Prototyp Zylinder und Zylinderkopf als Einheit aus einem Stück gegossen, um die anfällige Zylinderkopfdichtung zu vermeiden. Das Konstruktionsmerkmal der untenliegenden Nockenwelle, durch das die Bauhöhe des Boxers wesentlich vermindert wurde, nahm BMW erst bei der sogenannte „Strich-Fünf“-Baureihe ab dem Jahr 1969 wieder auf.

Im einteiligen Tunnel-Gehäuse drehte eine einteilige, geschmiedete Kurbelwelle. Die Pleuellager waren geteilt und liefen auf Gleitlagern
Die R 7 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Wellenantrieb auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.
Erstmals wurde eine Teleskopgabel bei einem Motorrad von BMW verwendet. In der Serienfertigung wurden dann die R 12 und die R 17 damit ausgerüstet.[2][3] Der Rahmen war als Pressstahlrahmen ausgeführt.

Kenngröße Daten der R 7
Bohrung 78 mm
Hub 83 mm
Hubraum 793 cm³
Leistung 35 PS (26 kW) bei 5000 min−1
Leergewicht 178 kg

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_R_7

Commentaire 13

Information

Section
Dossier BMW Museum
Vu de 2 879
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif DT 18-270mm F3.5-6.3
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/100
Focale 22.0 mm
ISO 800

Plébiscité par