Retour à la liste
Braungerändertes Ochsenauge

Braungerändertes Ochsenauge

970 4

Braungerändertes Ochsenauge

- Pyronia tithonus -
auch als Rotbraunes Ochsenauge bekannt, etwas kleiner und farbiger als das eher verbreitete Große Ochsenauge
Leider hielt es sich etwas versteckt, und ich bekam kaum ein anständiges Foto zustande.
Aufnahme gestern bei Kaldenkirchen am Niederrhein
Naturpark Holtmühle-Galgenvenn
Canon EOS 10D, Sigma Ex 2,8/105mm Macro

Commentaire 4

  • Frank Petermann 28/07/2004 7:27

    Einfach gut gemacht.
    lg Frank
  • Detmar K. 26/07/2004 21:00

    Ich habe auch immer das Problem mit den hellen Blüten. Gibt es PS-Funktionen, mit denen ich gezielt nur sehr helle Partien verdunkeln kann, ohne extra mit einem "Lasso" diese Flächen vorher auszuwählen? Also im Sinne von: Computer, suche alle Partien die folgenden Helligkeitswert überschreiten und verdunkele sie graduell?

    Das nervt mich auch immer ungemein bei Landschaftsaufnahmen: daß der blaue Himmel einfach weiß wird, oder ich muß so stark abblenden, daß die Landschaft zu dunkel wird. Gibt es da bei PS eine Möglichkeit, ungeachtet der tatsächlichen Helligkeitswerte einfach zum oberen Bildrand hin graduell abzudunkeln?
    Und noch eine (rein theoretische :-)) Frage: wenn ich z.B. einen Falter ausschneide würde, und auf einem anderen Hintergrund kopiere würde, wie kann ich es verhindern dass der Falter just so wie ausgeschnitten aussieht?

    Ich kenne mich bei der Bildbarbeitung leider kaum aus, und würde mich über ein paar Tipps freuen!


    SG, Detmar
  • Michael Solms 25/07/2004 21:10

    Sehr schönes Bild, leider nur zwei kleine Fehlerchen.
    Fühler etwas verdeckt (ich weiß, die Position kann man sich ja nicht immer aussuchen :-)) und die Pflanzen sehen etwas überstrahlt aus. Zuviel Blitz vielleicht?
    Trotzdem sehr schön :-)

    Grüße Micha
  • Detmar K. 25/07/2004 20:38

    Fast ein astreines Bild - wenn nicht die Fühler teils verdeckt wären und die Blüte nicht überstrahlt wäre. Der Hintergrund gefällt mir von den Farben und von der Struktur sonst sehr, und der tithonus ist auch prima scharf. Das ist übrigens auch so ein komischer Bursche, kommt schwerpunktmäßig in West-, Süd-, und im westlichen Teil Mitteleuropas vor, und dann doch wieder so ein seltsames inselartiges Vorkommen im Osten der neuen Bundesländer.
    SG, Detmar