2 301 9

Maik Köster


Premium (World), Osterholz-Scharmbeck

Burg Bederkesa 01

Serie von 3 Bildern

Der Bau der Burg geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass um 1200 Gebäude aus Holz auf dem Burgplatz gestanden haben. Bauherren waren die Ritter von Bederkesa.

Die Stadt Bremen eignete sich 1381 die halbe und 1421 schließlich Burg und Herrschaft Bederkesas an.

Bis 1460 wurde ein Steinhaus errichtet, der heutige Südflügel der Burg. 1536 entstand der Nordflügel, der 1579 durch den Mittelflügel mit dem anderen Teil verbunden wurde.

Kupferstiche des Architekten Wilhelm Dilich (1571–1650) um 1600 zeigen die Burg von einem Wassergraben umgeben.

1654 nahm der Feldherr Hans Christoffer von Königsmarck die Burg für das schwedische Königshaus in Besitz. 1662 verpfändete die schwedische Königin Hedwig Eleonore den Besitz an ihren Feldmarschall, der die Wälle und Bastionen der Burg abtragen ließ. Die schwedische Herrschaft im Herzogtum Bremen-Verden endete 1712 mit dem Großen Nordischen Krieg.

1720 fiel die Burg an das Kurfürstentum Hannover. In der Folge wurde die Burg vielfach umgebaut, wie zum Beispiel durch den Abriss des halben Nordflügels 1793 und des Treppenturmes 1749. 1859 wurde das Amt Bederkesa aufgelöst und die Burg verlor ihre jahrhunderlange Funktion als Verwaltungssitz. Die preußische Regierung (das Königreich Hannover war 1866 preußische Provinz geworden) verkaufte 1881 die Burg, sie wurde nun als Gastwirtschaft und Ausflugslokal genutzt.

Die inzwischen sehr verfallene Burg Bederkesa wurde 1975 vom Landkreis Wesermünde gekauft. Sie wurde komplett restauriert, dabei wurden auch der im 18. Jahrhundert abgerissene Nordflügel und der Treppenturm wieder aufgebaut.

Heutige Zeit
Die Burg dient heute als Kreismuseum für Natur- und Kulturgeschichte und beherbergt die archäologische Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven und ein Restaurant.

Quelle: Wikipedia

http://www.burg-bederkesa.de/

Commentaire 9