Retour à la liste
Burg Eltz - Eine Ganerbenburg

Burg Eltz - Eine Ganerbenburg

1 245 1

Burg Eltz - Eine Ganerbenburg

Im Jahre 1268 gliederte sich das Geschlecht von Eltz in drei Linien. Die Brüder Elias, Wilhelm und Theoderich führten fortan getrennte Haushalte. Sie teilten sowohl die Burg als auch die dazugehörigen Güter unter sich auf. So entstand eine im späten Mittelalter übliche Art des Zusammenlebens: Die drei Familien bildeten auf der Burg eine Erb- und Wohngemeinschaft, die sogenannte Ganerbengemeinschaft. Sie basierte auf der Nutzteilung, auch Mutscharung genannt. Entsprechend ihrer Wappen nannten sich die drei Brüder "Eltz vom Goldenen Löwen" (die späteren Eltz-Kempenicher), "Eltz vom Silbernen Löwen" (die Eltz-Rübenacher) und "Eltz von den Büffelhörnern" (die Eltz-Rodendorfer).

Commentaire 1