Retour à la liste
Bw Mainz anno ´70 - III -

Bw Mainz anno ´70 - III -

1 792 14

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Bw Mainz anno ´70 - III -

Fortsetzung meiner Serie:

Bw Mainz, Anno ´70 - II -
Bw Mainz, Anno ´70 - II -
Thomas Reitzel


Eine P8 neben einer 44 konnte man erstaunlicherwiese bei der Deutschen Bundesbahn fast bis zum Ende der Dampflokzeit erleben,
und zwar zunächst noch im Einzugsbereich der Bw Heilbronn und Rottweil, zuletzt nur noch in Rottweil und Umgebung.

Bei der Fahrzeugausstellung im Bw Mainz nun standen die Heilbronner 38 1335 neben der 44 670 aus Koblenz-Mosel nebeneinander -
ein Treffen, das ansonsten kaum zustande gekommen wäre.

Die P8 hatte, anders als ihre Tübinger Kolleginnen, die noch längere Fristen hatten,
kein allzu langes Leben mehr vor sich. Immerhin war die P8 in Heilbronn aber auch bis zuletzt in recht anspruchsvollen Diensten vor Eil- und Personenzügen unterwegs, zum Beispiel auf der Strecke "über´n Buckel"
von Heilbronn über Sinsheim nach Heidelberg/Mannheim und entlang des Neckars, weiterhin auch auf den Strecken nach Crailsheim und Eppingen.

Die 44 des Bw Kobelnz Mosel waren auf der Moselbahn und auch auf der Lahntalbahn zuhause, wo es vor allem auf ersterer schwere Güterzüge zu befördern galt, die die Loks bis nach Trier und an die französische Grenze nach Apach brachten. Allerdings wurde das Bw Koblenz Mosel dann auch bald aufgelöst, weil zum Einen die 44er des Bw Ehrang diese Dienste ebenso versahen, zum anderen auch die letzten 82er(für die Steilstrecken in den Westerwald) ausgemustert wurden und damit das Bw überflüssig wurde...

Dahinter steht auf dem Freigleis ein VT 24, vermutlich aus dem Bw Trier(dankesehr Manfred!),
während dahinter ein Schnellzug in den Mainzer Hauptbahnhof einfährt.

Ist fortgesetzt:

Bw Mainz anno ´70 - IV -
Bw Mainz anno ´70 - IV -
Thomas Reitzel


________________________________________________

Commentaire 14

  • Maschinensetzer 20/12/2013 0:01

    Meine Güte, was es da alles zu sehen gibt...

    Es ist zwar "nur" eine DB-Publikumsveranstaltung – in seiner geballten Intensität aber ein wertvolles Zeitdokument in erfreulicher Qualität!

    Viele Grüße
    Thomas
  • markus.barth 19/12/2013 20:18

    Das ist ja mal wieder eine Serie so richtig zum genießen.
    Herrlich.
  • Sven-Erich Czernik 19/12/2013 18:28

    Die Ausstellung hätte ich gerne live erlebt, wusste aber nichts davon. War sie in den Sommerferien? Das Bild erinnert mich sehr an meine Studentenzeit. Im ersten Semester (WS 73/74) war ich Fahrstudent und hatte morgens und abends etwa 1 1/4 Stunden Zugfahrt von und bis an die mittlere Nahe, in Eilzügen aus grünen Waggons mit Mitteleinstieg (Typ unbekannt), die damals stets über Bingerbrück liefen. 05.20 Uhr aufstehen, 06.20 Uhr Abfahrt, 08.15 Uhr Beginn von Vorlesungen bzw. Übungen, täglich montags - freitags. Nach einem Semester hatte ich mir die Nerven ruiniert und die Schnauze voll, also zog ich nach Mainz...
    Danke fürs Zeigen!
    Sven
  • Dieter Jüngling 19/12/2013 17:04

    Einfach klasse anzuschauen.
    Gruß D. J.
  • Roni Kappel 19/12/2013 16:36

    Hallo!

    Tolle Erinnerung! :-)

    lg,
    Roni
  • Bernd Freimann 19/12/2013 14:10

    Ein Bild aus einer vergangenen Welt!

    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann
  • Thomas Reitzel 19/12/2013 14:09


    Danke nochmals, Manfred, - da war ich wohl in einem historischen Irrtum!

  • Haidhauser 19/12/2013 14:05

    Kann ich bloß sagen "omei", wenn ich dran denke, wie's heute dort ausschaut......
    Ein ganz tolles Dokument!!!
    LG Bernhard
  • makna 19/12/2013 14:00


    Auch wenn die attraktiven Dampfer eigentlich im
    Vordergrund sind (und mir hier so gut gefallen) ...

    ... komme ich doch gern noch Mal auf den VT 24.6:

    Der Zuglauf Bielefeld - Kassel u.z. stimmt, nur die
    Beheimatung der dort eingesetzten Tw ist mir nun
    auch nicht klar: Entweder waren es Braunschweiger
    - dann hätten auch die Vorserien-Tw VT 24.5 dabei
    sein können - oder vielleicht doch in Osnabrück Rbf
    beheimatete Garnituren. Bielefeld jedenfalls gibt's gar
    nicht, jedenfalls als VT 24-Heimatdienststelle !!!

    Ich habe nun alle "Röhr"-Verzeichnisse von 1964 bis
    1971 darauf durchgesehen: Fehlanzeige ... jedenfalls
    was Bielefeld betrifft.

    Aber noch eine Ergänzung, da ich auch den "Röhr"
    von 1964 zu Rat gezogen habe: Da waren in Trier
    fabrikneu die VT 24 607 und 608 im April 1964, die
    VT 24 609-619 im Mai 1964 angeliefert worden. Und
    der für Trier vorgesehene VT 24 620 kam erst mit
    Beginn des neuen Jahres (1965), wo dann auch die
    VT 24 621-628 fabrikneu kamen, aber die (damals
    noch) an die selbständige Dienststelle Ffm-Griesheim.

    Ja - so geht's: Greift man einmal ins Archiv, kommt
    man davon so schnell nicht los ... ;-)

    BG Manfred
  • Thomas Reitzel 19/12/2013 13:42


    Danke, Manfred, für Deine ausführliche Anmerkung!
    Auf das nächstliegende kommt man oft nicht, und vermutlich hatte man demnach den VT 24 doch eher aus Trier herbeigeholt.
    Dennoch meine ich mich zu erinnern, daß Bielefeld irgendwann diese Triebwagen beheimatete, die sogar in den frühen 60ern auch in Kassel auftauchten, als Eilzüge zB nach Bielefeld!

  • Alex Grimmer 19/12/2013 13:42

    Eine sehr schöne aufnahme. Danke fürs zeigen und für die Erläuterungen aus jener Zeit ;-)

    Gruß Alex
  • Klaus Kieslich 19/12/2013 13:40

    Ein super historischer Überblick
    Gruß Klaus
  • makna 19/12/2013 13:34


    Jumbo - P8 - VT 24 ... eine tolle Reihung, sehr gut eingefangen !

    Diese damalige Ausstellung hat wirklich eine große Vielfalt geboten !!! So etwas mit all' diesen Highlights (vor allem der zuvor gezeigten IV h - es gäbe sie ja noch) heutzutage arrangiert, und der Andrang wäre nicht zu bewältigen ... ;-)

    Attraktiv ist natürlich auch dieser Überblick von oben, und die Namen der Dampf-Bw lassen einen wie die Loknummern mit der Zunge schnalzen: KoMo - was hatte das für eine Bedeutung, natürlich vor allem mit den Jumbos auf der Moselstrecke !!!

    Aber auch die P 8 versetzt mich ebenso in Entzücken ... an den Heilbronner Strecken war ich leider nie (doch immerhin habe ich
    ein paar P 8 im Betrieb ... ;-)

    Nur die von Dir vermutete Beheimatung des 624 hat mich stutzen lassen: Bielefeld ... das gibt's doch nicht ... ;-)

    Von diesem Scherz nun zum Ernst der Sache kommend (da habe ich meinen "Röhr" - Stand Ende 1970 - hervorgezogen): Damals waren die 624 beheimatet in den Bw'n Braunschweig, Frankfurt (M) 1, Nürnberg Hbf, Osnabrück Rbf ... und Trier !!!

    Also steht eher zu vermuten, dass es (wegen Zugehörigkeit zur damals noch existierenden BD Mainz) einer der Trierer 624 war: 613, 614, 619, 621, 627 und 666 lauteten die Ordnungsnummern der hier beheimaten "normalen" Tw dieser Baureihe, während von den mit Neigetechnik versehenen Tw der Baureihe 634 die Nummern 607, 608, 617, 618, 655, 656, 657 und 661 - und damit die Mehrzahl mit demzufolge vier 634-Triebzügen - in Trier beheimatet waren (Nürnberg Hbf hatte mit 634 651/652 einen, Braunschweig mit 634 603, 633, 653 und 654 zwei komplette 634-Garnituren).

    Ja, ja ... wozu ein schönes historisches Bild doch hinführt -
    da kommt man plötzlich ins Archiv-Stöbern,
    ins Schwelgen und Genießen !!!

    Eben vor allem das Genießen Deines Motivs !!! Danke dafür !!!

    BG Manfred

  • 19king40 19/12/2013 13:13

    Gefällt mir sehr gut.
    LG Manni