RW Speicher


Free Account, Bayern

BW Schlägel & Eisen 3/4 (Stop II)

Der WEingangsbereich der Anlage 3/4/7 im Frühjahr 1998. Nur am Schild kann man erkennen, daß es sich mittlerweile um das Verbundbergwerk Ewald/Schlägel & Eisen handelt.
Wie schon berichtet war der ehemalige Schacht 4 1981 verfüllt worden und anschließend mit einem Durchmesser von 8m und einer Endteufe von 1189m ging dieser Schacht 1986 als Hauptförderschacht mit 5Seil-Skipförderung in Betrieb.
Durch viele weitere Maßnahmen wie das Tieferteufen der Schächte 3,5 und 7 bis zur 8 Sohle (1100m) war der Fortbestand der Anlage bis weit ins 21.Jahrhundert gesichert worden.
Doch die Situation im dt. Steinkohlebergbau führte dazu, daß die Anlagen Schlägel & Eisen und Ewald bereits 1989 zum Verbundbergwerk zusammengelegt und die Förderung auf S&E eingestellt wurde. 1991 wurden die Wäsche, die Verladung und div. Anbauten abgebrochen.
2000 wurden die noch offenen Schächte 4 und 7 verfüllt.
Über Schacht 4 steht noch heute das 64m hohe Stahlgerüst der GHH OBerhausen von 1985 und über Schacht 3 das älteste erhaltene deutsche Strebengerüst (dreibeinig) von 1896 - das mittlerweile zusammen mir der ebenfalls erhaltenen Maschinenhalle mit Zwillingsdampfmaschine in die Denkmalliste eingetragen ist und der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur gehört.
Welcher Scherzvogel das STOP-Schild verdreht hat weiß ich nicht und ist mir auch erst beim SCAN aufgefallen.....
Paralelen zu

Bergwerk Schlägel & Eisen STOP
Bergwerk Schlägel & Eisen STOP
RW Speicher
rein zufällig?

Gewidmet habe ich dieses Foto meinem Ex-Kumpel Jörg, der im Spätherbst 1985 bei der Einrichtung der Füllorts von Schacht 4 (8.Sohle) 60m tief in den s.g. Sumpf abgestürzt und dabei tödlich verunglückt ist.

Commentaire 6