Retour à la liste
Chüngeligraben und Hintere Gasse

Chüngeligraben und Hintere Gasse

2 778 10

Arthur Baumgartner


Premium (Pro), westlich von Solothurn

Chüngeligraben und Hintere Gasse

Der Burrisgraben in Solothurn, von der lokalen Bevölkerung "Chüngeligraben" benannt, wird mit einem Fussgängerdurchgang mit der Sankt-Urbangasse, lokal "Hintere Gasse" benannt, am Burristurm (1534), verbunden.
Die bunte, kaninchenreiche Bemalung stammt vom lokalen Künstler Roland Flück.

Vor der Schleifung der barocken Schanzen und der Einebnung des Stadtgrabens im 19.Jahrhundert, legten sich die Solothurner Bürger im Stadtgraben Gärten an und züchteten Kaninchen (Dialekt: Chüngeli).
Die Bezeichnung "Hintere Gasse" weist auf die nördlichste Gasse in der Altstadt von Solothurn hin. Also die hinterste.

Commentaire 10

Information

Section
Dossier Solothurn
Vu de 2 778
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 650D
Objectif EF-S18-55mm f/3.5-5.6
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/80
Focale 49.0 mm
ISO 400

Plébiscité par