cogito ergo sum?

....
die moderne neurobiologie glaubt dass die descartsche trennung von körper und seele nicht existiert.
vielmehr ist man davon überzeugt das der mensch als biologisches system sein bewußtsein erst mit der zeit quasi als produkt des in der wechselwirkung mit der umwelt reifenden gehirnes erwirbt.
in diesem zusammenhang zwei literaturempfehlungen:

http://www.amazon.de/Wer-bin-ich-viele-philosophische/dp/3442311438
http://www.amazon.de/Aufkl%C3%A4rung-2-0-Gehirnforschung-Selbsterkenntnis-Herausgegeben/dp/3794527429/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1296077065&sr=1-1

selbst als mediziner glaube ich nicht daran dass dies der weisheit letzter schluss ist....
http://www.youtube.com/watch?v=uWXNpP402Kc

Commentaire 12

  • † Ralf Greiner 27/01/2011 8:59

    ich teile die auffassung von nadine und dee...
    wir menschen sind mehr als ein biologisches perpetuum mobile....
    die wissenschaft ist sinnvoll und notwendig wo sie erkenntnisse hervorbringt die dem leben und dem menschen dienen...!
    sie erreicht aus meiner sicht ihre grenzen wo sie dem menschen eine sicherheit und klarheit suggeriert die weder den menschen trägt, noch de facto existiert...
    es erscheint mir aus den genannten überlegungen heraus sinnvoll sich als mensch in einen "philosophischen rahmen " einzubetten der so gestaltet ist dass ich mich darin gut aufgehoben und wohl fühle....
    und vielleicht sogar noch kräfte übrig zu haben um kleine positive signale in meine umwelt zu implementieren...
  • dee da 27/01/2011 6:29

    ... ich denke, man muss nicht alles wissen, um vieles zu verstehen....
    und außerdem muss man auch nicht alles entzaubern, woran man glaubt..
    die skulptur und damit auch dein bild finde ich beeindruckend.
  • M.Epping 27/01/2011 0:52

    ..wenn wir das ALLES auch in unserem Herz erblicken lernen... domus ..est


  • † Ralf Greiner 27/01/2011 0:27

    cor nostrum domus dei est
    ....
  • † Ralf Greiner 27/01/2011 0:03

    quo vadis hominis....?
  • christine frick 26/01/2011 23:57

    Interessante Perspektive.
  • trotzdem.c|b 26/01/2011 23:34

    ...eine beeindruckende skulptur...beeindruckend gut aufgenommen, bearbeitet und präsentiert von dir!

    ...dein gedankenanstoß drunter gefällt mir nicht minder...

    LG, trotzdem.cb

    p.s. ....und die musik ist schön .)
  • † Ralf Greiner 26/01/2011 22:52

    das ist das lothar denkmal
    eine skulptur die als mahnmal an die zerstörerische kraft des gleichnamigen sturmes erinnern soll der im dezember 1999 diesen einst vollständig bewaldeten schwarzwaldberggipfen völlig kahl gefegt hat....
  • Pesche Müller 26/01/2011 22:29

    Errinert mich irgendwie an Alberto Giacometti .
    lg pm
  • M.Epping 26/01/2011 22:25

    Man mische beide Ansätze und summiere:
    Die Seele ist da und wird geformt und weiterentwickelt durch die Konditionierung im emotionalen Bereich...


    SENTIO et COGITO...ergo----------


    Schönes SW...mit Graustufen...analog zur Seele...
    LG M.

    ..wir glauben, was wir wollen und fühlen, was wir müssen-----------
  • † Ralf Greiner 26/01/2011 22:22

    so sehe ich das auch....
    es wäre trostlos...!
    und wir haben ja die freiheit
    glauben zu dürfen war wir wollen...
    :)

    das ist der mooskopf bei gengenbach

    lg
    ralf
  • Carsten Holzmann 26/01/2011 21:58

    Als Naturwissenschaftler bin ich eher auf der Seite der Neurobiologie. Aber wenn man weiter denkt, ist das verdammt trostlos....
    Ein wunderbares Foto ist das übrigens. Wo ist das denn?
    HG Carsten

Information

Section
Vu de 1 203
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 450D
Objectif ---
Ouverture 8
Temps de pose 1/125
Focale 15.0 mm
ISO 200