3 493 19

dadoxylon


Premium (World), Görsbach

Corvus corone

Corvus corone, der Parkplatzwächter, ist wie man sehen kann auch für die Reinlichkeit auf dem Parkplatz verantwortlich... nun, und manchmal ist auch noch was essbares dabei.
.............................................................................

Die Aaskrähe oder Rabenkrähe ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie ist eng mit der grau-schwarzen Nebelkrähe verwandt, mit der sie sich auch verpaart. Sie gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen. Wikipedia

Aaskrähen erreichen ausgewachsen eine Körperlänge von 45 bis 47 cm und eine Spannweite von 93 bis 104 cm. Ihr hoher, etwas gebogener und kräftiger Schnabel, ihre kurzen, anliegenden Schenkelfedern und ihr voluminöses Körpergefieder verleihen ihnen ein kompaktes, gedrungenes Erscheinungsbild. Ihre Flügel sind relativ lang und moderat gefingert, ihr Schwanz breit und leicht gerundet. Die Flügelspitzen ragen im angelegten Zustand knapp über die Schwanzspitze hinaus.

Das Körpergewicht adulter männlicher Tiere liegt bei 418–740 g, das weiblicher Tiere bei 370–670 g. Der männliche Flügel misst zwischen 292 und 387 mm, weibliche Tiere erreichen Flügellängen von 283 bis 370 mm. Der Schwanz der Männchen wird 173–202 mm lang, der der Weibchen 170–191 mm. Der Lauf misst 57–68 mm bei männlichen, 53–62 mm bei weiblichen Aaskrähen. Der Schnabel der Vögel erreicht Längen von 52–65 mm (Männchen) beziehungsweise von 50–57 mm (Weibchen). Aufgrund ihrer Größe hat die Aaskrähe nur wenige Fressfeinde, nur spezialisierte Vogeljäger wie Habicht (Accipiter gentilis), Wanderfalke (Falco peregrinus) oder Uhu (Bubo bubo) sind in der Lage, ausgewachsene Tiere zu schlagen.

Wissenschaftlicher Name: Corvus corone

Commentaire 19

Information

Sections
Dossier Vögel
Vu de 3 493
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D3200
Objectif 50.0-500.0 mm f/4.0-6.3
Ouverture 9
Temps de pose 1/1250
Focale 500.0 mm
ISO 400