1 932 7

Martin Morkowsky


Free Account, Köln-Porz-Urbach

D-IFTP

diese schöne zweimotorige Maschine haben wir auch heute in Hangelar ablichten können, nur leider konnte ich noch nicht herausfinden , um welchen Typ es sich handelt , könnte da einer von euch weiterhelfen ?

Commentaire 7

  • Foto Knipsert 26/03/2008 0:45

    Hmm, I see, was bringt der STOL Kit denn so, schon mal "life" getestet? Hat sich auch was an der Vmca, Vxse oder Vyse geändert? Fliege manchmal CGN an, mal sehen ob man sich eventuell treffen kann. Kannst dann gerne auch mal bei mir reinschauen.
  • Zederbauer Andreas 25/03/2008 15:28

    Die Option zum STOL-Kit war deshalb für uns notwendig, da wir ja auch gewerblich unseren Flieger einsetzen. Für diesen Zweck sieht die JAR-OPS vor, dass gewisse Start- und Landebahnlängen zur Verfügung stehen müssen, es sei denn, man kann nachweisen, dass man das Flugzeug durch baulich genehmigte Maßnahmen, so "performanced", dass das Flugzeug sicher auch auf kurzen Start- und Landebahnen eingesetzt werden kann. Und dies ist bei der C340 eben durch die Instalation des Robinson-Stol-Kit ausgesprochen gut gelungen. Ohne den Stol-Kit könnten wir z.B. in EDKB, EDLD, EDLS etc. nicht gewerblich fliegen. Speedbrakes haben wir leider nicht, wären mit Sicherheit auch noch eine wunderbare Angelegenheit. Der nachträgliche Einbau von Speedbrakes hätte uns im Bezug auf den gewerblichen Flugeinsatz keinen Vorteil gebracht, sodass hier die Entscheidung zugunsten des STOL-Kit vorgezogen wurde. Bezüglich dem Mitfliegen bzw. Besichtigen, mich einfach anrufen!
  • Foto Knipsert 24/03/2008 22:27

    Wunderbar, wäre sehr am Angebot interessiert, sowie an eventuellen Bemerkungen zur Mod. Hab eben auch gesehen, dass die Zulassung vor kurzem angekommen ist: EASA A.S.C. 03290, entgegen der bis dato provisorischen SA02510NY.
    Mal sehen wie viele jetzt noch nachrüsten werden.
    Ein netter Flieger, in allen Versionen, wenn nur der Schlupf zum Cockpit nicht so eng wäre. Weshalb die Option zum STOL-Kit? Fliegt Ihr extra kleine oder dazu noch hoch gelegene Plätze an, oder war der im eher horrenten Umbaupreis miteinbegriffen? Habt Ihr auch die doch sehr nützlichen Speedbrakes nachgebaut?
  • Zederbauer Andreas 24/03/2008 11:33

    Es handelt sich um eine Cessna 340 welche als erstes deutsches Flugzeug dieses Types die RAM VII erhalten hat. RAM VII bedeutet, anstatt jeweils 310 PS wurden die Motorleistung auf jeweils 335 PS erhöht. Weiters wurden 4Blatt-Propeller von der Fa. MT Propeller installiert welche auch dementsprechend zugelassen wurden. Zusätzlich hat dieses Flugzeug ein STOL-Kit, sodass es auch mit niedrigen Geschwindigkeiten geflogen werden kann. Woher ich das weiß, ich bin der Pilot dieses Flugzeuges. Wenn Ihr mehr über dieses Flugzeug wissen möchtet, so ist jeder, jederzeit herzlich eingeladen einmal mitzufliegen bzw. kann dieses Flugzeug auch jederzeit besichtigt werden. Einfach anrufen: 0049/177 671 35 63
  • Markus Adank 15/03/2008 17:25

    Schöne Aufnahme der kleinen "Futte" !!!
    Gruß Markus
  • Martin Morkowsky 13/03/2008 23:05

    @Foto Knipsert

    danke für die Infos !!

    Gruß Martin
  • Foto Knipsert 13/03/2008 22:46

    Cessna 340A mit noch nicht EASA zugelassenem FAA STC zu den 4-Blatt Props die von MT in Deutschland vertrieben werden: daher selten.