dodo139


Premium (World), Hattingen

Darßer Haustüren - bunt -

Diese Türen sind eine Besonderheit der Region Darß- Zingst und haben ihre Wurzeln in der großen Seefahrervergangenheit der Halbinsel. Mit dem wirtschaftlichen Aufblühen durch die Darßer Segelschifffahrt im 18. und 19. Jh., erlangte die Tür, als zentrales Blick- und Hauselement und zur Straße gelegen, eine neue Bedeutung. Sie wies ihren Besitzer als jemanden aus, der den Sprung aus eher dürftigen bäuerlichenVerhältnissen in eine ertragreichere Branche, meist die Seefahrt, geschafft hatte. Die Zeit des wirtschaftlichen Wandels auf dem Darß fällt in die Stilepoche des Klassizismus zwischen 1790 und 1850. So zeigen die Türen die typische, oft der Antike entlehnte, Ornamentik. Die vielfältigen Motive sind aber mehr als nur dekorativ. So verstecken sich dahinter oft Symbole, die dem Schutz des Hauses dienen. So steht ein nach oben weisendes Pfeilmotiv für den Schutz vor Blitz und Unwetter. Hinter diamantartigen Flächenreliefs mag sich der Gedanke verbergen, dass böse Geister hierin sich verfangen und gebannt werden.
Damit sind die Türen heute vor allem ein Ausdruck von Traditionsbewusstsein und Landschaftsverbundenheit. Der beliebte Tulpenstrauß, im Ursprung ein Lebensbaumsymbol im Sinne von Blühen und Gedeihen, ist so zu einem freundlichen Markenzeichen der Region geworden.
http://kuestenjournal.de/Darsser-Tuer

Darßer Haustüren - blau/weiß -
Darßer Haustüren - blau/weiß -
dodo139

Commentaire 16