Retour à la liste
Das armenische Stonehenge

Das armenische Stonehenge

2 291 9

† Foto-Volker


Premium (World), Cottbus

Das armenische Stonehenge

Das etwa 7 ha große Feld liegt auf einem Höhenvorsprung im armenischen Hochland am Südrand des Kaukasus. Darauf befinden sich ca. 30 zum Teil sehr große Kammergräber sowie Mauerreste einer Siedlung. Zum östlich gelegenen Hochplateau hin sind Gräberfeld und Siedlung durch eine Reihe aus ca. 150 aufrecht stehenden Felsbrocken (Megalithe) begrenzt. Insgesamt befinden sich 223 solcher Felsbrocken in verschiedenen Formationen auf dem Gelände. Etwa 40 von ihnen bilden einen Kreis um das zentrale Steinkammergrab des Orts. Sie bestehen aus Basalt, haben eine Höhe von 2–3 m und ein geschätztes Gewicht von bis zu 10 t.
Das Gräberfeld von Zorakarer wurde schon vor langer Zeit ausgeraubt. Deshalb fehlen heute bei den meisten Gräbern die Decksteine. Auch das zentrale Steinkammergrab wurde ausgeraubt, behielt aber fast alle seine Decksteine. Die 5 unangetastet gebliebenen Gräber aus der frühen Eisenzeit wurden in den 80er Jahren von dem Archäologen Onnik Xnkikyan ausgegraben. Er fand in ihnen Grabbeigaben, darunter Tongefäße und Halsketten, außerdem Ohrringe, Dolche und Pfeilspitzen aus Bronze. Im Historischen Museum der nahegelegenen Stadt Sissian ist ein Teil dieser Grabbeigaben zusammen mit Fundstücken aus anderen bronze- und eisenzeitlichen Gräbern von Sissian ausgestellt.

Leider werden die touristischen Sehenswürdigkeiten noch nicht genug vermarktet.
So war der Weg zu den Steinen recht beschwerlich und die Anlage mit Kuhmist verunreinigt.
Aber sie wurde bewacht.

Commentaire 9

Information

Sections
Vu de 2 291
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 550D
Objectif ---
Ouverture 8
Temps de pose 1/160
Focale 27.0 mm
ISO 100

Plébiscité par