Retour à la liste
Das Dreigestirn aus Calmbach

Das Dreigestirn aus Calmbach

1 437 7

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

Das Dreigestirn aus Calmbach

Zusammen mit Deckel/München hatte Gauthier/Calmbach bis in die Nachkriegsjahre hinein
eine weltweite Alleinstellung als Hersteller hochwertiger Zentralverschlüsse.
Deckel lieferte in diesen Jahren den Compur, Gauthier das Dreigestirn
Vario - Pronto - Prontor-S.
Diese drei Verschlüsse hatten alle eine gemeinsame Plattform.
Der Pronto erhielt zusätzlich zum Vario den Selbstauslöser, der Prontor-S dann noch das Hemmwerk für die langen Belichtungszeiten.

Commentaire 7

  • Michael Jo. 20/01/2013 14:27

    Tja, der Feinmechanik-Laden und Werkzeugmaschinenbauer
    Deckel ..;
    ein trauriges Beispiel für den Niedergang
    einer früheren Weltfirma (!),
    einer Ideen- wie Qualitäts-Schmiede
    im globalen Geschäft ...;-((

    Ausufernde, verlustbringende Eigenentwicklungen
    in marktunkompatible Maschinensteuerungen,
    Das ' Verzetteln' in unwichtige Nebenprodukte
    (Diesel-Einspritzpumpen z.B. - davon verstanden die Bosch-Leute sicher weitaus mehr),
    ein Mismanagement ohnegleichen .....
    haben den guten Ruf des Firmennamens in den Ruin
    getrieben;
    dazu wohl auch ein Familienclan, dem die High Snobiety wichtiger war als Sparsamkeit und die Konzentration auf das Wesentliche.
    Gibt's die Fa.Friedrich Deckel eigentlich noch ?
    Die späte Zwangsehe mit dem Maschinenbau-Konkurrenten Maho liess ebenfalls nichts Gutes ahnen ...;

    Und das ' Dreigestirn ' ?
    - ist das nicht längst ein Teil von Zeiss ???
    Sehr schön präsentiert, lieber Volkmar !

    Lb. Gruß, Michael
    - und: Dir auch noch alles Gute für 2013 !!!

  • Collodi Carlo 14/06/2012 1:03

    Habe gerade den ersten "Junior" repariert. Primitives Teil, aber perfekt zum Üben. Übrigens: Von wegen Harz: In den Dingern ist kaum Schmierung drin. In meinem war nur was verbogen.
    Klasse Bild, wie immer bei VK.
    Gruß Carlo
  • Georg Reyher 23/03/2012 18:41

    Wunderbar diese alten mechanischen Kunstwerke.
    Wie oft bin ich aber an manchen früher auch verzweifelt, wenn sie verharzt waren nach längerem Nichtgebrauch. Befürchte das sind jetzt die meisten bei mir, da seit langem nicht mehr im Gebrauch, die alten Analog-Schätze.
    LG
    Georg
  • DerJo-Achim 11/03/2012 19:23

    Sehr interessante Gegenüberstellung! Früher durfte man auch noch sehen, wer was hergestellt hat! Heute sind "C" und "N" z.B. wesentlich bedeckter!
    So wie die Schrauben bei den Prontors aussehen, musste auch bereits geöffnet werden! ;-))
    Gruß Joachim
  • Volkmar Kleinfeldt 11/03/2012 17:50

    Doch Boris,
    alle Verschlüsse wurden nach den ersten Versuchen in den Vorkriegsjahren in den Nachkriegsjahren synchronisiert ausgeliefert. Sinnigerweise bei Gauthier zunächst mit einem 3,8-mm-Nippel, später dann wie bei Deckel mit dem bis heute üblichen mit 3 mm.
    Ästhetik ja, sehe ich aus so. Aber wenn man sie erst aufmacht!!! Das wäre eine Geschichte für sich.
    Danke und Gruß - Volkmar
  • Rumtreibär 11/03/2012 17:49

    sehr informativ der Text und stark in der Abbildung.
    HG Dieter
  • Boris Langanke 11/03/2012 17:36

    Dem Bild nach hatten auch nur Pronto und Prontor-S Blitzsynchro-Anschlüsse. Oder sieht man den jetzt beim Vario gerade nur nicht?

    Sehr aesthetische Produkte, finde ich immer wieder.

    LG Boris