Retour à la liste
Das Museum von Potsdam im alten Rathaus, rechts das Knobelsdorffhaus mit Zwischenbau..

Das Museum von Potsdam im alten Rathaus, rechts das Knobelsdorffhaus mit Zwischenbau..

Das Museum von Potsdam im alten Rathaus, rechts das Knobelsdorffhaus mit Zwischenbau..

...am Alten Markt.

HEUTE MAL 2 AUFNAHMEN; WÜNSCHE EUCH EIN SCHÖNES WOCHENENDE, BIN AB SONNTAG WIEDER IN DER FC.

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte besitzt mit über 250.000 Objekten eine der die größten kunst-, kultur- und regionalgeschichtlichen Sammlungen Brandenburgs. Der Bestand spiegelt dabei das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft wider, aus deren Quelle er Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Die vielfältigen Sammlungen umfassen kulturhistorische und militärhistorische Bereiche ebenso wie Werke künstlerischen Schaffens.

Rechts das das Knobelsdorff-Haus.

Das Knobelsdorff-Haus in der Innenstadt von Potsdam – direkt am Alten Markt gelegen – wurde 1750 als Wohnhaus errichtet. Als Architekt fungierte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Daher hat dieses Haus seinen Namen. Knobelsdorff selbst hat nie in diesem Haus gewohnt.

Friedrich II. wollte eine repräsentative Residenzstadt. Daher bekam das im Gegensatz zu seiner Bedeutung als schlichtes Wohnhaus eine entsprechende Schauseite. Als wichtigstes künstlerisches Element ist ein schmiedeeiserner, leicht geschwungener Balkon dem Obergeschoss vorgelagert. Dieser wird von zwei Atlanten in Gestalt von Chinesen getragen. Auf dem Dach stehen drei Figuren, die Johann Peter Benkert angefertigt hatte. Sie stellen Flora, Pomona und Vertumnus dar.

Seit dem Jahr 1966 dient das Knobelsdorff-Haus zusammen mit dem benachbarten Alten Rathaus einschließlich dem nach dem Krieg eingeführten Zwischenbaus als Kulturhaus. Anstelle des Zwischenbaus stand früher das Wohnhaus des Bäckers Windelband. Es wurde im Krieg zerstört.

 Neuer Landtag in Potsdam.
Neuer Landtag in Potsdam.
enner aus de palz

Commentaire 23