Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Das Sonntagskind

Mein Fotostar, ein Sonntagskind, ein Glückskind
Der schöne, frisch geschlüpfte Schwalbenschwanz entfaltete sich zu einer wahren Schönheit und flog nach dem Trocknen der Flügel im Sonnenschein davon. Aufnahme vom Sonntag, dem 24.08.2014.


http://www.wiesensafari.de

Hier mal etwas über die Ritterfalter: ( Auszug aus Wikipedia)

ie Ritterfalter (Papilionidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge. Zu den Ritterfaltern gehören zahlreiche der farbenprächtigsten und beeindruckendsten Arten der Welt, unter ihnen finden sich auch sehr viele große Schmetterlinge. Die europäischen Falter erreichen Flügelspannweiten von 45 bis 75 Millimetern.

Diese Familie unterscheidet sich von allen anderen Schmetterlingsfamilien durch drei Merkmale:

Die Raupen aller Arten besitzen zwischen dem Kopf und dem ersten Thoraxsegment eine Nackengabel (Osmaterium), die bei Gefahr ausgestülpt werden kann. Zusätzlich wird dabei der Kopf und der vordere Teil des Körpers nach hinten und unten eingezogen (kontrahiert). Diese Nackengabel ist grell gefärbt, wulstig und verströmt einen schlechten Geruch, der durch Terpene erzeugt wird.[1] Dieser dient dazu, neben der optischen Abschreckung, Räubern den Appetit zu verderben. Dabei setzt sich der Chemiecocktail je nach Art anders zusammen.

Die erste und zweite Analader der Vorderflügel sind bei allen anderen Schmetterlingsarten zu einer einzigen (1A) reduziert, lediglich bei den Ritterfaltern ist die zweite (2A) als kurzer Bogen vom Flügelansatz in Richtung Flügelinnenrand verlaufend vorhanden. (siehe Grafik)
Eigenständige Ader 2A bei Ritterfaltern

Die zwei sklerotisierten (verhärteten) Membranen auf der Unterseite zwischen Kopf und Thorax, an denen die Muskeln für die Kopfbewegung verankert sind, sind miteinander verwachsen.

Commentaire 42