341 5

eifel_dr_udlv


Premium (Pro), Simmerath

Das Tagpfauenauge

Die Aufnahmen der Insekten auf den Majoranblüten wurden alle mit Varioobjektiv bei 300mm Brennweite aufgenommen.Der Vorteil: man rückt den Tieren nicht so nah auf die Pelle. Der Nachteil: leichte Unschärfen sind bei dieser Freihandtechnik in Kauf zu nehmen.

Commentaire 5

  • picture-e GALLERY70 21/08/2016 11:05

    Bei solchen Aufnahmen ist eigentlich das Stativ angesagt, auch mit der ruhigen Hand eines Chirurgen wird das Bild immer einen kleinen Wackler haben. Um das aber ggfs. wieder auszugleichen empfehle ich die Anschaffung von Photoshop Elements 14 (aktuell), das hat eine Möglichkeite, leichte !!! Verwackler auszugleichen. Auch das Thema Dunstentfernung ist hier zu einem guten Ergebnis gekommen. LG Elmar
  • Eifeljäger 20/08/2016 17:34

    Passt doch und auch die Bildschärfe kann sich noch sehen lassen.
    Gruß, Franz
  • C.Gaudl 15/08/2016 21:52

    Mit dem Makro muß man erst mal rankommen, bevor sie weggeflogen sind. Da hat das Tele echte Vorzüge.
    Gut hast du den schönen festgehalten .
    L.G. Carola
  • Vogelfreund 1000 15/08/2016 9:42

    Hallo Werner .
    Danke für deine Ausführliche AM.
    Deine Aufnahme des Schmetterlings ist gut .
    Ich mache keine Makro aufnahmen , daher habe ich keine Ahnung .
    gruß franz
  • Liz Lück 14/08/2016 6:22

    fein hast du ihn festgehalten. LG und einen schönen Sonntag. Liz

Information

Section
Vu de 341
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7000
Objectif AF-S DX Nikkor 18-300mm f/3.5-6.3G ED VR
Ouverture 11
Temps de pose 1/200
Focale 300.0 mm
ISO 160