Retour à la liste
Das wir uns hier mal sehen...

Das wir uns hier mal sehen...

5 606 4

Patrick Rehn


Premium (World), Bebra-Lüdersdorf

Das wir uns hier mal sehen...

Bereits in Paderborn begegnete ich einigen Triebwagen im Farbschema der Westfalen-Bahn, welche einst als Gemeinschaftsunternehmen der Abellio GmbH, der Mindener Kreisbahn, moBiel GmbH (betreibt den Stadtverkehr in Bielefeld) und der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH gegründet worden war.

Auf Umwegen...
Auf Umwegen...
Patrick Rehn


Seit dem Dezember 2015 sind 13 sechsteilige Doppelstock-Triebwagen vom Stadler-Typ KISS (Komfortabler Innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug) auf den Linien RE 60 "Ems-Leine-Express" zwischen Braunschweig und Rheine sowie RE 70 "Weser-Leine-Express" zwischen Braunschweig und Bielefeld unterwegs, welche jeweils im Zwei-Stunden-Takt verkehren. Im Abschnitt zwischen Braunschweig und Löhne überlagern sich dabei die Linien, so dass dort ein Ein-Stunden-Takt entsteht.

Kurz vor Herford kam mir dabei der bei Alpha Trains angemietete ET 606 (Fahrzeugregisternummer: 94 80 0445 006-0) als DPN-D 95826 aus Braunschweig entgegen. Bis zum Ziel Bielefeld ist es nicht mehr weit...

Aufnahmedatum: Montag, 27. April 2020 - 11:30 Uhr

- # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # -

Ebenfalls als Baureihe 445 geführt, aber vom Betriebskonzept her anders aufgebaut...

Kontrastprogramm
Kontrastprogramm
Patrick Rehn
Treffen der Konzerntöchter
Treffen der Konzerntöchter
Patrick Rehn

Commentaire 4

  • makna 17/06/2020 16:05

    Die Westfalenbahn-KISS haben als einzige der vielen ausgelieferten KISS-Varianten auch
    einen angetriebenen Mittelwagen - also Achsfolge 2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+2’2’+Bo’2, und
    sind somit von der Bezeichnung her echte "Triebzüge" !

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stadler_KISS

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Twindexx_Vario

    Das Betriebskonzept der TWINDEXX Vario mit angetriebenen Endwagen unterscheidet
    sich allerdings im Regelfall nicht von denen der im S-Bahn- und Regional-Verkehr
    eingesetzten KISS, die da auch nur angetriebene Endwagen haben, also die
    Achsfolgen 2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’ (ODEG) bzw. Bo’Bo’+2’2’+…+Bo’Bo’
    (SBB RABe 511) ... Garnituren mit DB-Endwagen 445 bzw. 446
    haben ebenfalls die Achsfolge Bo’Bo’+2’2’+…+Bo’Bo’ (sie
    unterscheiden sich nur durch die Fußboden-Einstiegs-
    höhe); 446 gibt es z.Z. nur in Frankfurt am Main
    für den Main-Neckar-Ried-Express:

    Frankfurter SiBis (1 von 3)
    Frankfurter SiBis (1 von 3)
    makna

    Aber was erkläre ich einem alten Hasen das alles, während ich im hier verlinkten Bild
    genau auf Dich verweise ... ;-)

    ... doch da Du bei einem Deiner verlinkten Motive den 445 noch als "angetriebenen
    Steuerwagen" bezeichnet hast, was ursprünglich bahntechnisch als Bezeichnung
    vorgesehen war, hier die Aufklärung, warum man nun doch lieber "Triebkopf"
    bzw. "Triebwagen" sagt:

    https://www.uv-bund-bahn.de/fileadmin//Dokumente/Publikationen/BahnPraxis_B/BahnPraxisB-2018_02.pdf

    BG Manfred
  • Thomas Reitzel 17/06/2020 13:36

    Doppelstöckig schaut der KISS so frontal schon etwas befremdlich, sogar leicht bedrohlich aus, aber recht bequeme Fahrzeuge sind´s!
    BG, Tom

    ...okay, korrigiert - ich meinte den einstöckigen FLIRT!