Retour à la liste
Denkmal der Airborne 101 auf dem Arlington Ehrenfriedhof

Denkmal der Airborne 101 auf dem Arlington Ehrenfriedhof

5 967 1

TS


Free Account, stolberg

Denkmal der Airborne 101 auf dem Arlington Ehrenfriedhof

Am 5. Juni 1944 bereitete die 101. US-Luftlandedivision ihren ersten Einsatz vor: die Luftlandung in der Normandie. Diese sollte 6.700 Soldaten mittels Fallschirmlandung hinter die deutschen Linien bringen, um die Verteidigung der Strände für die geplante Seelandung ausreichend zu schwächen. Doch durch das starke Flak-Abwehrfeuer über Frankreich mussten die Piloten aus ihrer Formation ausbrechen, so dass die Soldaten der Division nach dem Absprung über die gesamte Normandie verteilt war. Sie waren von ihren Einheiten abgeschnitten, landeten allein hinter den deutschen Linien, und viele wurden noch in der Luft von deutschem Abwehrfeuer getötet. Am Ende des ersten Tages hatte erst jeder dritte abgesprungene Soldat wieder zu seiner Einheit gefunden.

Während des zweiten Tages gelang es der 101. US-Luftlandedivision, sich neu zu gruppieren. Nachschub kam in Form von Lastenseglern, von denen viele bei der Landung zerbrachen. Der Einsatz wurde nun auf das Hinterland der Utah-Landezone konzentriert. Die Stadt Carentan, die der Schlüssel zur Kontrolle der Halbinsel war, konnte nach zwei Tagen schwerster Kämpfe erobert werden und musste weitere zwei Tage von der Division gegen einen deutschen Gegenangriff verteidigt werden. Danach traf endlich Entsatz ein. Nach einem Monat war der Normandieeinsatz abgeschlossen. Jeder vierte Soldat der Division war entweder tot oder schwer verletzt. Für ihren Einsatz am D-Day wurde die gesamte 101. als erste komplette Division mit einer Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.

Der zweite große Einsatz der 101. US-Luftlandedivision war die Operation Market Garden in den Niederlanden im September 1944, die in Kooperation mit der 82. US-Luftlandedivision und des 1. Britischen Luftlandekorps als 1. Alliierte Luftlandearmee durchgeführt wurde. Während des Einsatzes sollten die Straßen, die westlich der deutschen Grenze den Rhein nordwärts entlang führen, gegen deutsche Truppen gesichert werden, damit alliierte Panzereinheiten nach Deutschland vorrücken konnten. Mit 600 Lastenseglern wurde die halbe Division der 101. bei Eindhoven abgesetzt und musste den Einsatz nach acht Tagen unvollendet abbrechen, da der deutsche Widerstand erheblich größer als angenommen war. 2.110 Soldaten der 101. verloren dabei ihr Leben.

In der Ardennenoffensive im Dezember 1944 kämpften 12.000 Soldaten der 101. US-Luftlandedivision in Bastogne, die kurz vor den Deutschen dort eintrafen und die Stadt übernahmen. Den deutschen Einheiten gelang es, die Stadt einzukesseln und ab diesem Zeitpunkt mit heftigem Artilleriefeuer zu belegen. Da die US-amerikanischen Soldaten schnellstmöglich nach Bastogne aufgebrochen waren, mussten viele den harten Winter ohne adäquate Bekleidung überstehen. Eine deutsche Kapitulationsforderung nach fünf Tagen Belagerung lehnte der Befehlshaber der US-Truppe, General Anthony C. McCauliffe, mit dem Wort "Nuts" (verrückt), ab. Am 26. Dezember konnte die 3. Armee unter General George S. Patton die Belagerung beenden. Zusammen gelang es anschließend, die feindlichen Einheiten bis hinter die deutsche Staatsgrenze zurückzutreiben.

Im weiteren Verlauf des Kriegs, bei dem die 101. der 7. Armee unterstellt war, drangen Teile der Division bis nach Süddeutschland vor, ohne noch auf bedeutenden Widerstand zu treffen. Anschließend zog sich die Division in das französische Mourmelon zurück und trainierte für einen möglichen Absprung über Berlin. Bei Kriegsende konnten Truppen der 101. in Berchtesgaden auf dem Obersalzberg Hitlers ehemaliges Domizil besichtigen. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich trainierte die 101. im August 1945 für eine Luftlandung in Japan, die aber nach der japanischen Kapitulation nicht durchgeführt wurde. Teile der 101. wurden auch in Zell am See in Österreich stationiert, wo sie sich auf die Invasion von Japan vorbereiteten.
(QUELLE:Wikipedia)

Commentaire 1

  • OLD No13 15/01/2014 14:34

    Well done , Stars sprangled banner - These Colors Don´t Run

    In 2014, the 70th anniversary of D-Day and the Battle of Normandy will be commemorated by many Allied Heads of State and hundreds of thousands of visitors from all over the world from June through till the end of August.The majority of Allied troops who landed on the D-Day beaches were from the United Kingdom, Canada and the USA. Allied Troops from many other countries participated in D-Day June 6,1944 and the Battle of Normandy, in all the different armed services: Australia, Belgium, Czechoslovakia, France, Greece, the Netherlands, New Zealand, Norway and Poland.Over 425,000 Allied and German troops were killed, wounded or went missing during the Battle of Normandy.

    We will remember them.
    https://www.youtube.com/watch?v=OZJMtJtrsnE

    https://www.youtube.com/watch?v=b0_Y7aBWV5Q

    Documentaires Histoire:
    La bataille de Normandie commence par le débarquement de 150 000 soldats alliés le 6 juin 1944 en Normandie.Elle se termine le 21 août 1944, 2 millions de soldats alliés ayant réussi à débarquer en Normandie. Ils font fasse à environ 400 000 soldats allemands.
    http://www.youtube.com/watch?v=y6hxo-HsdEc

    http://www.youtube.com/watch?v=Cw49kLqKXlo

    Best regards
    Bernie