1 769 0

-nos-foto-


Premium (Basic), Oelsberg

Der Comet Neowise

Am 21.07.2001 war der Comet Neowise der Erde am Nächsten, so die Veröffentlichung. Die Nacht war sternenklar, der Kamerastandort lag im tiefsten Schwarz ohne Lichtverschmutzung. Die Position des Cometen war mit "unterhalb des großen Wagens" angegeben, "von rechts nach links duchwandernd". Nach längerem Suchen mit dem Fernglas war dann ein gegenüber dem Umfeld hellerer Lichtschein erkennbar. Der Kamerasucher aber blieb stockdunkel. Die Rückschau auf dem Display zeigte aber diesen hellen Schein, der aber laufend gegen den Bildrand wanderte. Der Comet bewegte sich wohl in rasend schnellem Tempo, oder lag das an der Erddrehung?. Also musste ständig ohne konkretere Sicht nachjustiert werden. Mit dem Canon-Zoom 100-400 plus Kenko-Konverter 1,4 gelang dann schließlich eine eingermaßen akzeptable Aufnahmereihe. Das RAW-Negativ wurde in DXO Photolab entwickelt, von dem dann der vorliegende starke Ausschnitt stammt. Keine weitere Bearbeitung wie Kontrastanhebung oder Nachschärfen, Nur den roten Cometenschweif habe ich farblich etwas verstärkt, um ihn gegen den Nachthimmel deutlicher hervor zu heben.

Commentaire 0

Pour cette photo, -nos-foto- désire collecter le maximum de commentaires constructifs Aidez-le avec des conseils sur la composition, la technique, le langage iconographique etc. (Veuillez respecter la Netiquette!)

Information

Sections
Vu de 1 769
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif ---
Ouverture 9.5
Temps de pose 15
Focale 560.0 mm
ISO 6400

Plébiscité par