indugrafie (punkt) de


Premium (Basic), Ruhrgebiet

Der Eisengehalt

... des Grubenwassers, welches hier in die Ruhr eingeleitet wird, färbte über die Jahre den Stein in sattes rot - zu erkennen im unteren Bildbereich.

Hier ist also das BW Heinrich Schacht 3 zu sehen, welches bis heute der Wasserhaltung der DSK dient.
In einem Bericht in der WAZ las ich vor einigen Wochen, daß die Wasserhaltung auf Heinrich noch in den nächsten Jahrzehnten notwendig sein wird, da hier dafür gesorgt wird, daß die Oberhausener Innenstadt nicht 3m unter Wasser steht - was passieren würde, schaltete man hier die Pumpen unter Tage ab.

Zweiter Schacht, der von Heinrich offen gehalten wird, ist folgender: vgl.:
20.04.04: 1/100s, f10.0, ISO100, 60mm

Kontrast- u. Tonwertkorrektur, entzerrt, geschärft, schrittweise verkleinert, geschärft.

Commentaire 3

  • Jörg Schönthaler 21/04/2004 12:08

    bin gespannt wann die ersten fische im hochofen landen :-)
    am bild nichts zu meckern , gefällt .
    grüße jörg
  • Michael O. L. 21/04/2004 8:27

    tippe auch auf goldfische ;))

    das bild wirkt auf mich als kippe es nach rechts...da du aber bestimmt nichts schiefes hochladen würdest denke ih kommt der effekt durch die diagonale vordere strebe und der nach schräg hinten verlaufenden perspektive
    links das angeschnitte etwas stört mich ein wenig

    gruss micha
  • Ingo Bornemann 21/04/2004 7:28

    Die Grubenwasserhaltung hat mit der Überflutung der Stadt Oberhausen nichts zu tun. Die schreiben aber auch einen Müll in den Zeitungen. Die Wasserhaltung unter Tage wird betrieben, um angrenzende Grubenbaue trocken zu halten. Durch die Bergsenkunkungen ist das Ruhrgebiet abgesackt - nach Abschalten der Grundwasserpumpen! der DSK würde Gelsenkirchen 15m unter Wasser stehen. Das Grubenwasser steigt selbstständig keine 1100m um Oberhausen zu ersäufen.