10 659 11

AngelikaE.


Premium (Pro), Allgäu

Der Klassiker

St. Coloman im freien Felde bei Schwangau
Der hl. Coloman war um die Jahrtausendwende ein irischer Pilger. Nach örtlicher Überlieferung soll er auf seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem auch an der Stelle, wo jetzt die Schwangauer Colomans-Kirche steht, gerastet haben.
In der Stockerau vor Wien, wurde er wegen seiner fremdländischen Kleidung und Sprache für einen Spion gehalten und im Jahre 1012 gemartert und aufgehängt. Nachdem sich mehrere Wunder ereignet hatten, wurde sein Leichnam am 13. Oktober 1014 durch Bischof Megingaud "erhoben" (was nach damaligem Kirchenbrauch so viel wie eine Heiligsprechung bedeutete - canonisatio aequipollens) und nach Melk an der Donau übergeführt.
Der hl. Coloman wird vor allem als Schutzpatron bei Krankheiten von Mensch und Vieh verehrt.

Commentaire 11

Information

Sections
Dossier Bayern
Vu de 10 659
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M10MarkII
Objectif OLYMPUS M.12-40mm F2.8
Ouverture 9
Temps de pose 1/250
Focale 40.0 mm
ISO 100

Favoris publics