1 314 6

Hartmut Wulf


Free Account, Hilchenbach

Der rote Haubarg 02

1647 errichtete ein wohlhabender Landwirt im 1575 bis 1579 eingedeichten Adolfskoog einen Haubarg. Er war der Überlieferung nach nicht wie andere Häuser dieser Art mit Reet gedeckt, sondern mit roten Ziegeln, und wurde daher „Roter Haubarg“ genannt. Das Haus brannte 1759 ab und wurde durch das heutige Gebäude ersetzt.] Obwohl der Haubarg diesmal ein Reetdach erhielt, blieb der frühere Name erhalten. Nach einer anderen Version waren die Klinker ursprünglich rot und wurden erst später weiß verputzt.

Der Rote Haubarg gelangte 1983 in den Besitz der „Stiftung Nordfriesland“, die auf dem „Asmussen-Woldsen-Vermächtnis“ beruht

Commentaire 6

Information

Section
Dossier Nordfriesland
Vu de 1 314
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 550D
Objectif Canon EF-S 17-85mm f4-5.6 IS USM
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/250
Focale 38.0 mm
ISO 400