Retour à la liste
Der Schweizer Gutenberg …

Der Schweizer Gutenberg …

1 745 3

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Der Schweizer Gutenberg …

… hieß Helias Helye (1400–1475) und war bereits mit 19 Jahren als Patriziersohn ein Chorherr im Stift Beromünster.
1422–1425 studierte er in Heidelberg Theologie.
Nach seiner Priester- und Stiftverwaltungszeit, im Alter von 68 Jahren, richtete er sich im Schlossbau eine Druckerei ein.

Nach knapp dreijähriger Arbeit stellte er am 10. November 1470 den "Mammotrectus",
das 600-seitige Wörterbuch zum Bibelstudium von Johannes Marchesinus, fertig.
Dies war der erste datierte Wiegendruck der Schweiz; zuvor waren in Basel allerdings schon undatierte Bücher gedruckt worden.
Helye war auf jeden Fall der erste schweizerische Drucker, der Antiqua-Schriften (die "Times" kennt jeder vom PC) verwendete.
Seine Druckerei ging übrigens pleite.

Helyes Wohnturm ist noch erhalten – siehe Foto. Im Untergeschoss wird seine Druckereiausstattung gezeigt.
Davor steht eine Bronzeplastik, geschaffen von Rolf Brem.

Commentaire 3

Information

Section
Dossier Alpen
Vu de 1 745
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A35
Objectif Tamron 18-200mm F3.5-6.3 or Sigma 10-20mm F3.5 EX DC HSM
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/200
Focale 18.0 mm
ISO 100