2 617 13

Wilfried_S.


Premium (Pro), Tirol

Der zweite Teil .....

.... des UNESCO-Weltkulturerbes Orange.

Das Theater von Orange, ein antikes römisches Theater in Südostfrankreich, wurde im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut. Es befindet sich im Besitz der Kommune Orange.

Das in der um 35 v. Chr. gegründeten römischen Kolonie Arausio errichtete Theater ist neben dem von Aspendos eines der besterhaltenen der römischen Antike. Sein Zuschauerraum hat einen Durchmesser von 103,63 Metern, seine Orchestra einen Durchmesser von 29,90 Metern. Die Außenmauer erreicht eine Höhe von 35 Metern. Das an den zentralen Hügel – möglicherweise der Kapitolshügel – der Stadt geschmiegte Zuschauerrund, die cavea, ist in drei maeniana genannte Ränge geteilt. Der unterste Rang, dessen ersten drei Sitzreihen Personen senatorischen Ranges vorbehalten waren, hatte auf vier Zuschauerblöcke, cunei, verteilt 20 Sitzreihen. Nur die ersten drei Sitzreihen des gesamten Zuschauerrundes sind ganz erhalten. Der mittlere Rang bestand aus 8 Sitzreihen in 16 Blöcken, der schlechteste, oberste Rang, die summa cavea, hatte 3 Sitzreihen. Nur der oberste Teil der etwa 5.850–7.300 Zuschauern Platz bietenden Cavea wurde von radial angelegten Substruktionen gestützt. Abgeschlossen wurde der Aufbau des Zuschauerraums von einer schmalen Portikus. Masthalterungen an den Außenseiten des Theaters dienten der Aufspannung des Velariums, eines Sonnensegels zum Schutz der Zuschauer vor starker Hitzeeinwirkung.

Gesonderte Zugänge, die aditus maximi, erlaubten den höherrangigen Besuchern den Zutritt zu ihren Plätzen. Oberhalb dieser Zugänge lagen tribunalia genannte Logen; praecinctiones trennten die Ränge voneinander. Auf die obere praecinctio gelangte man auch über von außen erreichbare Zugänge.

Paraskenien rahmten die eigentliche Bühne, das pulpitum, deren Front zur Orchestra hin in üblicher Weise mit rechteckigen und halbrunden Nischen gegliedert war. Hinter der Bühne erhob sich das dreistöckige Bühnengebäude, dessen obere Stockwerke mittels Treppen von den Paraskenien aus erreichbar waren. Diese scaenae frons hatte eine mittlere halbrunde Nische, flankiert von rechteckigen Nischen. Eine Statue des Augustus steht mittig in der mittleren Etage.
(aus wikipedia)

Panorama aus sechs Bildern (trotz WW anders kaum ins Bild zu kriegen).

Mai 2024

Vue claire de jeudi à Orange
Vue claire de jeudi à Orange
Wilfried_S.

Commentaire 13