Retour à la liste
Deutsche Konfluenzpunkte Teil 1/2: 51°N, 6°E

Deutsche Konfluenzpunkte Teil 1/2: 51°N, 6°E

4 401 0

Sven-Erich Czernik


Premium (Pro), Sinzig

Deutsche Konfluenzpunkte Teil 1/2: 51°N, 6°E

Als "Konfluenz" bezeichnet man einen Ort,
an dem sich ein ganzzahliger Breitengrad und ein ganzzahliger Längengrad schneiden.
Der westlichste der 48 deutschen Konfluenzpunkte befindet sich
am Nordrand des Dorfes Gangelt im Selfkant, Kreis Heinsberg.
Der Kartograph Gerhard Mercator (1512-1594) hat seine ersten sechs Lebensjahre in Gangelt verbracht. Zu seinem Gedächtnis wurde eine rote Sandsteinsäule errichtet, die auf den Schnittpunkt hinweist. Man erkennt, dass rechts die Namen von Städten genannt werden, die ebenfalls auf 6°E liegen. Entsprechend trägt die linke Seite der Säule Ortsnamen auf 51°N.

Commentaire 0

Information

Sections
Vu de 4 401
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark II
Objectif Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Ouverture 14
Temps de pose 1/100
Focale 58.0 mm
ISO 400