Retour à la liste
Die ADOX 300 mit Wechselmagazin

Die ADOX 300 mit Wechselmagazin

1 781 10

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

Die ADOX 300 mit Wechselmagazin

ADOX stellte neben der Fotochemie auch Fotogeräte her.
Man bemühte sich, qualitativ höherwertige Produkte zu liefern..
Bekannt sind die schönen Rollfilmkameras "Sport" und "Golf".
Da sich in den 1950er-Jahren das Ende der Rollfilmkameras
im Amateursektor abzeichnete, plante man eine 135er-Kamera.
Man fand dafür eine Nische im eigentlich gut abgedeckten Angebot
und entwickelte eine Kamera mit Wechselmagazin, "zwei Kameras in einer".
Fotografiert wurde in jenen Jahren noch vorwiegend SW, aber die Diafotografie gewann Marktanteile.
Die Kamera hätte also den Anforderungen des Marktes durchaus entsprochen.
Qualitativ war sie untadelig, dem Wechselmagazin-System von ZEISS IKON haushoch überlegen.
Aus mehreren Gründen wurde sie aber leider kein Erfolg.
(Ein ausführflicher Bericht erschien in der Zeischrift CDaktuell Heft 106)

Commentaire 10

  • Volkmar Kleinfeldt 19/02/2012 17:30

    Georg, da war die ADOX 300 ja schon ein Jahr alt!
    Gruß Volkmar
  • Georg Reyher 19/02/2012 17:27

    Interessant, kannte ich gar nicht, bin aber auch etwas jünger ( Jahrgang 1957).
    LG
    Georg
  • Volkmar Kleinfeldt 19/02/2012 11:48

    Joachim, wo Du recht hast hast Du recht!
    Aber ich bin halt immer froh, wenn ich die Bilder überhaupt "im Kasten" habe. Braucht Zeit und bringt nichts. Damit sollen Eure freundlichen Anmerkungen aber nicht gemeint sein!

    Wechselmagazin: Bei C + N setzte man halt auf Zweitgehäuse. Tradition aus Leica-Zeiten. Dort bekam man das Zweitgehäuse etwa zum Preis von zwei Wechselmagazinen bei ZI. Damit war die Sache ad absurdum geführt. Und nun ist das ja alles ohnehin vorbei und wir haben es so bequem, wie wir es uns ein Leben lang nicht hätten träumen lassen.

    Der Zustand der Modelle meiner Sammlung dürfte aus dem Sammlungszeitraum resultieren. Es sagte einmal jemand, ich wäre zusammen mir Prof. Erich Stenger einer der beiden ersten Privatsammler in Deutschland gewesen. Ich konnte mir in mehr als 60 Jahren halt immer die am besten erhaltenen Sachen heraussuchen. Zugute kam mir dabei natürlich auch mein Geschäft, meine Freude an der Materie und in einem bestimmten Sektor auch die Hilfe aus dem Hause LEITZ.

    Gruß und schönen Sonntag (Wetter für Sammlung!) Volkmar
  • DerJo-Achim 19/02/2012 10:35

    Hallo Volkmar,
    der weiße Untergrund ist etwas
    unsauber, das wird dieser Kamera leider
    nicht gerecht! - So eine Kamera gehört auf
    "rotem Samt" präsentiert! ;-))
    Glänzende Idee. Ich frage mich, warum man
    sowas nicht, z.B. bei einer 'N' F3 oder 'C' F1,
    umgesetzt hat? Patentrechte?
    Der Zustand Deiner Exponate ist immer wieder
    verblüffend!
    Gruß Joachim
  • BernieW 18/02/2012 22:53

    laut Prochnow kostete 1981 ein Wechselmagazin zur SL2000F 265,- DM, zur gleichen Zeit eine SL35E 598,- DM, das Magazin also ca. 45% einer vollständigen Spiegelreflex.
    Bei der ADOX lag der Preis des Magazins in Relation zu den genannten anderen Kameras bei ca. 34%.
    Na ja, die SL2000F hatte aber im Vergleich zur SL35E auch einen eingebauten Motor, das dopplete Suchersystem usw.
  • Volkmar Kleinfeldt 18/02/2012 22:42

    Herbert,
    die 500 (3 Prototypen sind mir bekannt) hätte das ja gehabt. Eine Leica-Alternative wäre sie aber im Traum nie geworden!
    Die Magazine wurden nicht von LEITZ für ADOX hergestellt, sondern umgekehrt: Nach Auslaufen der Produktion bei ADOX wurden die Magazine von LEITZ übernommen, ich meine für ein Mikro-Fotosystem.
  • Herbert Talinski 18/02/2012 21:25

    Der Schnelltransporthebel am Objektiv war schon ein technischer Leckerbissen, und die Magazine sowieso. Aber in dem Preissegment erwartete der Kunde mindestens einen Meßsucher, am besten gleich mit Wechseloptik. Dann wärs eine echte Alternative zur Leica gewesen. Ich hab übrigens irgendwann mal gelesen, die Magazine wären von Leitz hergestellt worden. Ist da was dran?
    LG Herbert
  • Volkmar Kleinfeldt 18/02/2012 20:01

    Zunächst auf die Schnelle:
    ADOX 300 Cassar 2,8 mit 1 Magazin (!) 298,-
    Zusätzliches Wechsel-Magazin 65,-

    Eine Silette L hat 189,-, eine Contina II 190,- gekostet.

    Das Magazinfenster wurde bei Entnahme aus der Kamera automatisch durch ein Stahlband lichtdicht verschlossen.
  • BernieW 18/02/2012 19:33

    wie erfolgt die Abdeckung des Films beim Magazinwechsel?
  • BernieW 18/02/2012 19:14

    wie war das Verhältnis des Preises eines Wechselmagazins zu dem Preis einer vergleichbaren Kamera ohne Wechselmöglichkeit?
    Man hat ja der Rolleiflex SL2000F/3003/3001 immer vorgeworfen, daß die Kamera zwar eine technische Meisterleistung sei, die aber keinen Sinn mache, da man für den Preis eines Wechsemagazin eine ganze Spiegelreflexkamera hätte kaufen können.
    Mich störts nicht, da die Wechselmagazine heute in eBay zu erschwinglichen Preisen zu haben sind :-)
    Und die SL2000F ist definitiv eine Kamera mit Charakter, was man (ich) von vielen anderen nicht sagen kann (würde ;-).
    Übrigens: die Wechselmagazine der ADOX machen einen technisch sauberen und hochwertigen Eindruck.
    Schön das hier zu sehen.
    Hat noch jemand ein Photo einer ZEISS IKON mit Wechselmagazin?
    VG bernie