Retour à la liste
Die Akku-Köf von Koblenz

Die Akku-Köf von Koblenz

3 082 2

Patrick Rehn


Premium (World), Bebra-Lüdersdorf

Die Akku-Köf von Koblenz

Nur wenigen Eisenbahnfreunden ist bekannt, dass die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft ab 1930 in insgesamt vier Lieferserien von unterschiedlichen Herstellern Kleinlokomotiven mit Speicher-Antrieb (Gattung Ks) bezog. Die Lokomotiven dienten vorrangig dem leichten Rangierdienst und Verschub in Werkstätten und Bahnbetriebswerken, wobei die ab 1936 von Windhoff gebauten 35 Lokomotiven den ebenfalls zu jener Zeit abgelieferten Loks vom Typ Köf II äußerlich sehr ähnlich sahen.

Zu jener Gruppe gehört auch die 1937 durch Windhoff gelieferte Ks 4862, welche 1950 in Ka 4862 (Kleinlok mit Akku-Antrieb) umgezeichnet wurde. 1968 erhielt die 17 Tonnen schwere Lok ihre EDV-gerechte Betriebsnummer 381 005-8. Die jahrelang im Bw Köln-Deutzerfeld eingesetzte Lok wurde hier zum 31. Dezember 1979 ausgemustert, danach jedoch noch über 33 Jahre als Gerät im werksinternen Verschub verwendet. 2014 gelangte die Lok schließlich in den Bestand des DB Museum, welches die Lok am 14. Februar 2014 ins nahegelegene DB Museum nach Koblenz-Lützel brachte.

Hier kann sie zusammen mit zahlreichen anderen Elektro- und Diesellokomotiven in Augenschein genommen werden.

Aufnahmedatum: Dienstag, 28. April 2015 - 14:21 Uhr

Commentaire 2

  • makna 18/05/2015 2:02

    Bis auf das Lokschild, das weder Kö(f) noch Ka (Ks) je trugen,
    ist dies eine sehr schön aufgearbeitete Kleinlok !!!
    BG Manfred
  • Haidhauser 17/05/2015 14:25

    @liebe Vorschreiberin, "Akku-Köf" ist von
    Patrick natürlich nur scherzhaft gemeint,
    das Lokomotivchen heißt "Ka"
    (s. Führerhausanschrift).
    @Patrick: Nettes Porträt der Kleinen !!!
    VG Bernhard

Information

Section
Dossier Bahn - Museen
Vu de 3 082
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Nikon 'D5100'
Objectif 18-105mm f/3.5-5.6 G VR
Ouverture 8
Temps de pose 1/100
Focale 30.0 mm
ISO 100