Retour à la liste
Die erste Halle mit Stadtwappen

Die erste Halle mit Stadtwappen

3 437 7

makna


Premium (World), München

Die erste Halle mit Stadtwappen

Die erste Halle für die "Elektrische" der Städtischen Straßenbahn Cöpenick, heutzutage nur noch mit zwei
Werkstattgleisen statt der ursprünglichen vier - am 17.03.17 bei der Fototour mit Conni aufgenommen.

Für den elektrischen Betrieb der Cöpenicker entstand 1903 in der Marienstraße ein neuer Straßenbahnhof
nach Plänen von Hugo Kinzer. Das Gelände an der Marienstraße (heute Wendenschloßstraße)
befand sich seit 1877 im Besitz der Stadt und gehörte zuvor der Charité. In Betrieb ging
zunächst eine viergleisige Wagenhalle für 20 Wagen, darauf folgte 1904
ein Verwaltungsbau und 1906 eine zweigleisige Halle im
hinteren Teil des Betriebshofes. 1910 wurde neben
dieser eine große zweischiffige Wagenhalle
mit zwölf Gleisen für 80 Wagen errichtet,
und die alte Wagenhalle diente fortan
als Montagehalle.

Mit der Übernahme durch die Berliner Straßenbahn wurde das Depot als Hof 26 weitergeführt, ab 1935
führte die BVG das noch heute gültige Kürzel "Köp" für den Betriebshof ein. In den 1970er Jahren
sollte der Hof zusammen mit dem Betriebshof Nalepastraße geschlossen und dafür
ein Ersatz in der Straße An der Wuhlheide errichtet werden, da dort genügend
Freiflächen für Erweiterungen bestanden. Mit Errichtung der
Neubaugebiete in Hohenschönhausen, Hellersdorf
und Marzahn Ende der 1970er bzw. Anfang
der 1980er Jahre kam es jedoch zu
einer Verlagerung des Verkehrs
in diese Gebiete, wodurch
die Pläne zu Gunsten
eines Betriebshofes
in Marzahn auf-
gegeben
wurden.

In den 1990er Jahren erfolgte die denkmalgerechte Sanierung des Baus.
An der Hallenfront prangt das Stadtwappen von Cöpenick.

Im Betriebshof "Köp" sind nach wie vor die meisten Wagen der in Köpenick fahrenden Linien beheimatet.
Auf dem linken Gleis der heutigen Werkstatthalle steht ein GT6N.

Commentaire 7

Information

Section
Dossier Architektur
Vu de 3 437
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif 24-105mm
Ouverture 10
Temps de pose 1/100
Focale 42.0 mm
ISO 200

Plébiscité par