7 163 8

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Die letzte Fahrt...

...über die Zollbrücke und die Anna-Ebert-Brücke in Richtung Cracau machte diese Sonderfahrt mit dem Hechtwagen 70...
Der Triebwagen 70 entstammt einer in den Jahren 1938 bis 1943 gebauten Serie von insgesamt 18 sogenannten Hechtwagen, die diesen Namen aufgrund ihreräußerst prägnanten Form erhielten. Um ein Begegnen von Straßenbahnzügen in engen Kurven zu ermöglichen, wurden die Wagenenden auf nur 40 cm zugespitzt. Eine abgeschlossene Fahrerkabinebedeutete, neben der verwendeten Druckknopfsteuerung und dem Sitzplatz für das Fahrpersonal, eine Revolution im Straßenbahnbau.
Triebwagen Nr. 70 ist Baujahr 1943. Der Hersteller des mechanischen Aufbaus war die Firma Christoph & Unmack in Niesky (https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_%26_Unmack), der elektrische Teil des Triebwagens 70 stammte vom Sachsenwerk Niedersedlitz (https://de.wikipedia.org/wiki/VEM_Sachsenwerk). Die Länge des Triebwagens beträgt 11,76 m und hat 24 Sitzplätze und 38 Stehplätze. Als letzter im Einsatz befindlicher Hechtwagen wurde dieses Fahrzeug 1973 abgestellt. Seit 1984 dokumentiert dieser historische Triebwagen die technische Entwicklung des Wagenparks der Magdeburger Straßenbahn.
Eigentlich wollten wir die Großbetonage des östlichen Widerlagers der neuen Zollbrücke (im Hintergrund zu sehen) fotografieren und da kam diese alte Straßenbahn und hielt auch noch an...

Nachhausewegmotiv von:

00Halle...
00Halle...
Klaus Degen


Canon EOS 5D Mark IV
ISO 100
f 7,1
10 s
Sigma 12-24mm F4,5-5,6 EX DG HSM
24 mm (KB)

Commentaire 8

  • Marlis E. 26/03/2023 15:36

    So kenne ich die Straßenbahnen noch, in Frankfurt sind wir damit in die Schule gefahren, oder vom Stadtrand aus in die Stadt, das war damals DAS Fortbewegungsmittel. 
    Liebe Grüße, Marlis
  • Ralf Patela 07/09/2021 15:11

    Unverwüstlich.
    Gruß Ralf
  • Gandalf14 05/09/2021 9:24

    Sehr gute Wahl , das ist supercool , wie Du das Bild fest hielst. Aber mit der Hilfe der Bildbearbeitung hättest Du gelbe Tonung auf der Straße reduzieren können, wie zum Beispiel Verlaufsfilter oder Verlaufsregel .
    • Klaus Degen 05/09/2021 20:42

      Der farbliche Unterschied zwischen der Natriumdampflampenbeleuchtung und der moderneren LED-Beleuchtung ist schon enorm. Als Vergleich im Hintergrund die Großbetonage des Brückenwiderlagers mit LED-Beleuchtung. Um den Unterschied deutlich zu machen, habe ich die orangegelbe Tonung zwar etwas reduziert, aber ansonsten so gelassen. Jetzt so im nachhinein würde ich den Anteil Straße bis zur Mittellinie wegschneiden...
      lg Klaus
    • Gandalf14 06/09/2021 6:58

      OK, wir belassen es dabei, dass das Bild bleibt, wie es dort aufgenommen wurde. Deine Ausführung ist sehr gut dokumentiert. Ich kann es nachvollziehen, es geht mit der LED-Beleuchtung. Ein Stück Geschichte, ich hätte gerne das Bild einer Straßenbahn aufgenommen.
  • Willy Brüchle 05/09/2021 9:11

    Gut dokumentiert. MfG, w.b.
  • Karla M.B. 05/09/2021 9:09

    Ja, das war cool, das wir den alten Hecht erwischt haben und für mich, das der Fahrer ein ehemaliger Arbeitskollege war...  ;o))
    Recht hell ist die Bahn von dieser Seite, aber ich habe ja auch eine Aufnahme von dort gemacht und die ist auch so hell...unsere Machdeburjer Lampen eben...  ;o))
    LG Karla
  • ugraf61 05/09/2021 4:35

    Habe ich im Radio gehört, die hast Du sehr schön erwischt
    Gruss Uwe