Die "Mauser" ist auch für Dohlen (Corvus monedula) . . .


. . . keine einfache Zeit und macht sie vorrübergehend unansehnlich. Man kann darüber streiten, ob man solche Bilder zeigen soll. Da die Mauser keine Krankheit ist und zum natürlichen Ablauf der Vögel gehört, habe ich das Foto trotzdem eingestellt.

Wikipedia schreibt dazu u.a.: "Als Mauser (von lateinisch mutare „ändern“, „tauschen“) bezeichnet man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum der Vogelfeder. Federn nutzen sich ab und müssen daher in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Der Gefiederwechsel wird hormonell gesteuert, wobei die Hormonproduktion wiederum von äußeren Einflüssen wie Temperatur, Tageslänge und Nahrungsangebot abhängt. Die Federn werden meist nach und nach ersetzt, häufig nach einem bestimmten System, um die Flugfähigkeit zu erhalten. Eine Reihe von Arten ist während der Mauser jedoch flugunfähig, da das Großgefieder innerhalb sehr kurzer Zeit (oft während nur weniger Tage), vollständig abgestoßen wird und dann auch vollständig nachwächst. Diese Form der Mauser ist zum Beispiel bei vielen Entenvögeln verbreitet.

Weitere Infos zur Mauser: https://de.wikipedia.org/wiki/Mauser_(V%C3%B6gel)

*** Kurze fc-Pause ***

Commentaire 20

Information

Section
Vu de 3 767
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif 150.0-600.0 mm f/5.0-6.3
Ouverture 9
Temps de pose 1/1250
Focale 320.0 mm
ISO 800

Plébiscité par