Retour à la liste
die neuen Mieter sind da!

die neuen Mieter sind da!

315 0

Helmut2222


Premium (Pro), Ludwigsburg

die neuen Mieter sind da!

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/voegel/12997.html

Spechtmeise mit Augenbinde
Der Kleiber (Sitta europaea)
Im Gegensatz zu den unscheinbar bräunlich gefärbten Baumläufern ist ein anderer kleiner Klettervogel unverkennbar: Der Kleiber. Seine charakteristische blaugraue Oberseite, die schwarze Augenbinde im weißen Gesicht und die orange-beige Unterseite machen es uns leicht, ihn zu jeder Jahreszeit zu erkennen.


Kleiber Der spitze und doch kräftige Schnabel des Kleibers kann multifunktional eingesetzt werden.


Einzigartig in unserer heimischen Vogelwelt ist seine Eigenart, stammabwärts die Baumrinde nach Insekten und Spinnen absuchen zu können. Oft sieht man ihn auch an der Unterseite von Ästen entlang laufen. Seine starken Füße und Krallen helfen ihm dabei. Seinen Oberkörper hält er dabei meist dem Holz abgewendet.



Steckbrief
Kleiber-Fütterung mit Sonnenblumenkernen
Größe: 14 cm
Zugtyp: Standvogel
Beobachtungszeitraum: ganzjährig

Der längliche, gerade Schnabel, den er als kräftigen Meißel einsetzen kann, um Insekten aus morschem Holz zu hacken, brachte ihm den Zweitnamen „Spechtmeise“ ein. Wie seine großen Vettern, die Spechte, kann er so auch im Winter Larven aus den Ritzen der Borke holen, ernährt sich in der kalten Jahreszeit aber auch von Eicheln, Bucheckern und Nüssen. Diese werden oft in Baumritzen geklemmt und dort aufgeklopft. Oftmals versteckt der Kleiber Nahrung in Rindenspalten, die er dann mit Moos und Flechten tarnt. So betreibt er eine effiziente Vorratshaltung.

An Futterstellen ist der Kleiber ein häufiger Gast, wo er gerne Sonnenblumenkerne frisst oder sich an Meisenknödeln sättigt. Gärten, die weit entfernt vom Wald liegen, werden jedoch seltener vom Kleiber aufgesucht, denn er meidet es über größere baumlose Strecken zu fliegen.

Kleiber bleiben den Winter über mit ihrem Partner im angestammten Revier. Die kalten Monate lassen sich so besser überstehen, denn vier Augen finden mehr Nahrung und die Vorratsverstecke werden häufiger wiedergefunden. Bereits im Februar hört man dann ihren einprägsamen pfeifenden Reviergesang.

Commentaire 0

Information

Section
Dossier Vögel
Vu de 315
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN PENTAX K-5 II
Objectif Sigma 120-400mm F4.5-5.6 APO DG OS HSM
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/200
Focale 400.0 mm
ISO 400

Favoris publics