Retour à la liste
Dronicum clusii - Clusius Gämswurz  und Salix herbacea - die Kraut-Weide

Dronicum clusii - Clusius Gämswurz und Salix herbacea - die Kraut-Weide

2 494 8

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Dronicum clusii - Clusius Gämswurz und Salix herbacea - die Kraut-Weide

Doronicum clusii kommt in 2000-3000 Metern auf kalkarmen Böden in Schuttfeldern und Geröllhalden vor und ist nicht häufig. Vom Großköpfigen Großköpfigen Gämswurz unterscheidet er sich durch sein Vorkommen im saueren Bereich und seine schmäleren Blätter.
Die Krautweide ist ein kleiner Spalierstrauch der unter der Oberfläche kriecht. Sie ist in 1800m -3000m anzutreffen und kommt ebenfalls nur auf kalkarmen Böden vor. Dabei ist sie ziemlich häufig, in diesen lange vom Schnee bedeckten Gebieten. Sie gilt als arktisch-alpine Pflanze, die die inneren Ketten bevorzugt. Alle Weiden enthalten das Glycosid Salicin, welches früher , ähnlich der heute synthetisch hergestellten Bestandteile von Aspirin, zur Fiebersenkung und als Schmerzbekämpfung verwendet wurde.

Commentaire 8

  • Frank ZimmermannBB 12/04/2007 9:48

    Ein schönes Bild! Egal ob Gäms- oder Gemswurz. Muss mich auch immer wieder ärgern, dass Gemse jetzt Gämse geschrieben wird. Die Deutschen machen sich hübsch lächerlich mit ihren Rechtschreibeskapaden!
    Gruß
    Frank
  • Sylvi Schwab 11/04/2007 11:51

    Vielleicht ist hier die Lösung der Namensschreibung:
    In den Bergregionen wird nicht von einer Gemse gesprochen sondern von der "Gams".
    Sehr schönes Foto mit dem Schatten und kräftigen Farben.
    LG Sylvi
  • Velten Feurich 08/04/2007 5:30

    @Heinz Das Bild ist noch vom letzten Sommer mit der Olympus Camedia 5000 aufgenommen
    @Peter auf die Idee über einen Schatten nachzudenken bin ich noch gar nicht gekommen, man lernt nie aus
    @Heinz und Peter In meinem Lieblingspflanzenbestimmungsbuch, wegen der Handlichkeit im Gegensatz zu Flora Helvetica und Flora Alpina Das beim Schweizer Alpen Club SAC erschienen und von Prof. Elias Landolt geschrieben ist und und Unsere Alpenflora heißt, wird Gämswurz mit ä geschrieben, warum, weiß ich auch nicht. Der Name soll auf jeden Fall vom guten Geschmack für die Gemsen kommen und somit ist die Verbindung zu den Tieren ja hergestellt. Velten
  • Heinz Höra 07/04/2007 23:53

    Sieht so aus, als wäre es mit einer Spiegelreflex und einem gar nicht so schlechten Makro-Objektiv aufgenommen. Jedenfalls ein sehr gut gelungene Aufnahme.
    Übrigens heißen die bei mir auch immer noch Gemswurz so wie eben die Gemsen auch heißen.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Peter Arnheiter 07/04/2007 20:10

    Wunderbar, wie sie blüht, Deine Gemswurz (als gestriger schreibe ich den Namen noch mit "e"). Ein Foto vom letzten Sommer ?
    Der verkleinerte Schatten ist wirklich ein fotografisches Highlight. Wegen des parallelen Sonnenlichts und der wohl ungefähr horizontalen Felsplatte sollte er in Natura kongruent zur Form der Blüte sein. Deutlich kleiner erscheint er auf dem Bild nur deshalb, weil er deutlich weiter vom Objektiv entfernt ist. Das menschliche Gehirn adaptiert den Schatten in Realität automatisch auf die Grösse, die "er haben soll". Wann gibt's Kameras mit "Gehirn" ?
    Liebe Grüsse
    Peter
  • Stefan Scherrer 07/04/2007 9:11

    Eine sehr schöne Pflanze...tolle Blüte!
    Ist dir sehr gut gelungen.
    LG Stefan
  • Beate Und Edmund Salomon 07/04/2007 8:14

    Super die kleine Pflanze und die herrliche große gelbe Blüte. Auch der Schatten auf dem Stein wirkt sehr gut.
    Gruß von Beate und Edmund
  • Wolfgang Föst 06/04/2007 21:53

    dein wissen über die pflanzenwelt scheint ohne ende zu sein da kann ich dich nur bewundern. schöne aufnahme blume schön ins bild gerückt
    vg wolfgang