891 7

Anette Z.


Premium (Complete), Aachen

Dunkle Materie

Auf die dunkle Materie sind Physiker gekommen, als sie nachgemessen haben, wie schnell sich die Galaxien drehen. Die Sterne einer Galaxie werden von der Schwerkraft zusammen gehalten. Damit nicht alle Sterne in der Mitte zusammen stürzen, müssen sich die Galaxien so schnell drehen, dass die Fliehkraft die Schwerkraft aufhebt.
Das funktioniert wie mit einem Ball an einer Schnur. Dreht man sich zu schnell, reißt die Schnur und der Ball fliegt weg. Zieht man zu stark an der Schnur, dann hat man irgendwann den Ball in der Hand. Nur wenn man einfach fest hält, ohne zu stark oder zu schwach zu ziehen, bleibt der Ball auf einer Kreisbahn.

Bei den Messungen der Drehgeschwindigkeit hat man festgestellt, dass sich die Galaxien eigentlich zu schnell drehen. Die Sterne müssten alle weg fliegen, weil ihre Schwerkraft nicht ausreicht, um die Galaxien zusammen zu halten. Die Physiker haben sich dann folgendes überlegt: "Bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Sterne die einzige Materie in der Galaxie sind. Aber was, wenn es noch andere Materie gibt, die nicht leuchtet? Die könnte dafür sorgen, dass die Galaxie nicht auseinander fliegt."

Geboren war die Idee von der dunklen Materie. Die zu finden sollte doch nicht so schwer sein. Leider konnte man keine Hinweise auf weiteres Material in der Galaxie finden. Wären da zum beispiel dunkle Staubwolken, dann müssten die ja das Licht der Sterne dahinter verdecken. Staubwolken fallen also weg. Ähnlich ist es mit dunklen Gesteinsbrocken, toten Sternen und ähnlichen Zusammenballungen von Material, das wir kennen.
Dunkle Materie muss also etwas sein, was kein Licht absorbiert, schwer ist und auch sonst nicht mit dem Rest der Materie interagiert. Schon sehr trickreich: Man schlägt etwas vor, das man per Definition nicht sehen kann. Aber es macht 95% der Masse unserer Milchstraße aus.

Viel Spaß beim Suchen! Die verrückten Theorien, was die dunkle Materie sein kann, sprießen nur so aus dem Boden. Gefunden hat sie aber bis jetzt noch keiner.





Aber die Physiker haben schon gute Erfahrungen mit Dingen, die keiner sehen kann, die sie aber für ihre Theorie brauchen. Eine ganze Reihe seltsamer Elementarteilchen haben sie bereits auf ähnliche Weise entdeckt. Quarks, Neutrinos, das Higgs(Gottes-)Teilchen, Austauschteilchen, die Kräfte transportieren und noch vieles mehr.

Auch die äußeren Planeten sind seinerzeit so gefunden worden. Weil auch die Planeten im Sonnensystem "falsch" um die Sonne gekreist sind... Man kann es den Physikern also nicht verübeln, dass sie es wieder versuchen ;-)

Commentaire 7

  • Maria Kaldewey 09/02/2016 23:02

    Ja, das hat schon was von einem Modell komplizierter Strukturen, die niemand bis jetzt so richtig begriffen hat. Durch die Bögen und das reflektierende Metall (?) wirkt das Bild sehr stark räumlich, was mir gut gefällt, weil man versucht, das Ganze zu entschlüsseln.

    Womit ich mich in der Komposition schwer tue, sind die grauen Flächen auf der Ebene ganz unten (im Bild einmal oben links und dann noch einmal so eine Art Scheibe im unteren linken Viertel). Das empfinde ich im Gegensatz zu dem ansonsten sehr räumlichen Modell als zu flächig.

    Liebe Grüße, Maria.
  • Anette Z. 09/02/2016 21:34

    @WaldundFeld: Dazu sag ich nur
    E=m c-quadrat
    :-))
    Natürlich ist Masse Energie. Jede Menge davon.
  • Brita H. 09/02/2016 21:31

    Was ist überhaupt Materie? Ist es nicht eigentlich nur "geordnete" Energie?
    Wenn man einen Festkörper vergrößert betrachtet, immer größer und größer, stellt man plötzlich fest, dass die Zwischenräume zwischen den Teilchen viel größer sind, als die Teilchen selbst, die den Körper bilden. Trotzdem lassen sich die Teilchen nicht einfach verschieben oder fallen zwischeneinander durch, wenn man z.B. ein Glas auf einen Tisch stellt.
    Also muss es etwas geben, das das verhindert. Die Energie zwischen den Teilchen? Wir sehen was, wo eigentlich fast nichts ist und vielleicht ist es mit der dunklen Materie umgekehrt, wir sehen nichts, obwohl da was ist? :-) Physiklaienphilosophie :-D
    Dein Bild ist so wenig fassbar, wie die dunkle Materie und genau so faszinierend. :-)
    LG Brita
  • LIBOMEDIA 09/02/2016 21:21

    Das Bild finde ich spannend, vor allem mit den Reflexen.
    Theoretische Physik ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln. Auch mit einem naturwissenschaftlichen Hochschulstudium war das immer den absoluten Experten überlassen.
    Ich finde es toll, dass du dich da reinhängst und es uns erklärst.
    lg*Rainer
  • hexe adriana 09/02/2016 20:17

    geheimnisvoll....
    lg
  • Anette Z. 09/02/2016 20:08

    @Karin: Hast Recht. Das ist der Weltraum. Unendliche Weiten ;-)
    Von daher keine Vignette...
    Gruß, Fotomama
  • KarinDat. 09/02/2016 19:58

    Dein Foto finde ich vom Ansatz her toll!!!
    Aber eine Kleinigkeit hätte ich anders gemacht, da mir die Ränder zu "offen" sind. Hier hätte ich es mit einer dunklen Vignette versucht. Allerdings glaube ich, dass du gerade mit der Offenheit das Unendliche darstellen wolltest...für mich persönlich geht es aber ein wenig in Richtung monoton.
    Trotzdem eine tolle Bildidee mit besonderer Wirkung!
    Karin

Information

Section
Dossier Physik im Bild
Vu de 891
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 70D
Objectif Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/4
Focale 100.0 mm
ISO 100