Retour à la liste
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

3 393 24

Karl Böttger


Premium (Pro), Siegen

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Eine Unterbrechung meiner Bilder von den Azoren ist nötig. Ich habe ein paar Seltenheiten fotografieren können

Eine Seltenheit ist der Dunkle-Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei uns im Siegerland. Er steht auf der Roten Liste 2.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an die noch nicht aufgeblühten Knospen der Futterpflanzen. Die Raupen fressen die Blütenköpfe von innen auf, sie fressen aber auch noch an den geöffneten Blüten und den Samenanlagen. Nach einiger Zeit lassen sie sich fallen und warten, bis sie ihre Wirtsameisen Myrmica rubra, Myrmica samaneti oder Myrmica scabrinodis in deren Bau tragen. Dort fressen sie Ameisenlarven und überlassen den Ameisen im Gegenzug ein zuckerhaltiges Sekret. Die Raupen sind in der Lage, den Nestgeruch der Ameisen zu imitieren. Einmal im Ameisennest untergebracht, werden sie von den Ameisen wie die eigene Brut gepflegt, obwohl sie sich bis zur Verpuppung räuberisch von deren Eiern und Larven ernähren. Sie überwintern im Ameisenbau und verpuppen sich auch dort im Frühjahr. Nach dem Schlüpfen aus der Puppe muss der Schmetterling sofort das Ameisennest verlassen, da jetzt die Tarnung nicht mehr funktioniert und der Schmetterling nun selbst als Beute betrachtet wird.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Commentaire 24

Information

Section
Dossier Schmetterlinge
Vu de 3 393
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M1
Objectif OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Ouverture 8
Temps de pose 1/125
Focale 60.0 mm
ISO 200

Plébiscité par