790 14

Marguerite L.


Premium (World), Zürichsee

Ein paar Betelnüsse

aus dem Auto aufgenommen
auf dem Weg von Hassan nach Mysore

Diese roten Früchte werden Betelnüsse oder Arekanüsse genannt,
haben etwa die Größe eines Hühnereis, etwa 7 cm,
und umschließen mit faserigem Fruchtfleisch einen 3-10 g schweren,
braunen Samen.


Betelnuss - Plantage
Betelnuss - Plantage
Marguerite L.
Der Wunderdoktor
Der Wunderdoktor
Marguerite L.

Commentaire 14

  • Christiane S. 10/04/2011 15:25

    Für aus dem Auto aufgenommen überreaschende Schärfe. Ich habe mal wieder nachlesen müssen, ob bzw. wie man die Nuss isst und habe folgendes gefunden:

    Unreife Betelnüsse werden in Asien kleingehackt und gekaut. Üblicherweise werden diese dazu in mit gelöschtem Kalk bestrichene Blätter gerollt, welche nicht von der Betelpalme, sondern vom Betelpfeffer (Piper betle) stammen, was dann als Betelbissen bezeichnet wird. Wegen des bitteren Geschmacks werden häufig Gewürze wie Pfefferminze, Lakritze oder auch Kautabak hinzugegeben. Der gelöschte Kalk bewirkt, dass das in den Nüssen befindliche Arecolin in Arecaidin und Methanol hydrolysiert, greift aber auch das Zahnfleisch an. Sinn der Umwandlung des Alkaloids in die freie Base ist die leichtere Resorbierbarkeit. Die Wirkstoffe werden nach dem Kauen im Mund direkt resorbiert und passieren rasch die Blut-Hirn-Schranke, was gegen Ermüdung wirkt. Das Betelkauen wird seit Jahrhunderten praktiziert, aktuell Schätzungen zufolge in Ostafrika und Asien von mehr als 450 Millionen Menschen. Durch die Alkalisierung bilden sich Phlobatannine, welche den Speichel rot färben. Daher fand dies in Asien auch zum Färben der Lippen Verwendung.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Betelnusspalme
    ...und das:

    Wirkstoffe: (Alkaloide) Arecolin, Arecaidin, Guvacin, Guvacolin und Gerbstoffe.
    Angew. Pflanzenteil: Arecae semen = Betelnüsse
    Anwendung: In Asien nimmt man ein halbes Gramm gelöschten Kalk (hydrathaltiges Kalziumoxid), Betelnuss-Pulver und Catechu als Gemisch, umwickelt alles mit einem kleinen Betelpalmenblatt und kaut das Ganze wie einen Priem. In Europa wird das Betelnuss-Pulver wie Kaffee gekocht und getrunken oder mit Kräutern gemischt als Zigarette geraucht. In den USA benutzt man zum Betelkauen statt des Betelpalmblattes einen Kaugummi. Man schätzt die Zahl der Betelkauer in der Welt heute auf über 100 Millionen Menschen. Betelkauen färbt den Speichel und bei ständiger Verwendung auch die Zähne rot. Es stärkt jedoch die Zähne und das Zahnfleisch. Übermässiger Genuss kann Rauschzustände, Schwindelgefühle, Übelkeit und Erbrechen verursachen.

    Wirkung/Einsatz: stimuliert das zentrale Nervensystem, steigert die Speichel- und Schweißsekretion, regt die Darmtätigkeit an, stärkt das Zahn- und Gaumenfleisch, tötet Eingeweide-Würmer, wirkt anregend und entspannend, mild berauschend und euphorisierend.
    Nebenwirkung: keine bekannt; bei Überdosierung (ab 8g) ist eine Vergiftung möglich.
    http://www.hagdise.de/pflanzen/pflb04.htm
    ...interessant..!
    LG Christiane




  • Leeb Monika 08/04/2011 21:54

    Interessant dein ganzen Infos und die Bilder dazu, ein super Reisebericht!
    LG monika
  • Josef Schließmann 08/04/2011 16:46

    Klasse Doku, hab sie noch nie am Baum gesehen.

    LG Josef
  • Tuny Hilger 08/04/2011 13:14

    magic nuts :o)
  • Dieter Craasmann 08/04/2011 12:59

    Sehr gut mit dem Schärfenvarlauf,
    klasse dokumentiert.
    Sie sind das "Betäubungsmittel" gegen den Hunger,
    Kokusnüsse wären da vielleicht besser.
    Viele Grüße
    Dieter
  • Margrit Kehl 08/04/2011 12:46

    Eint tolles Foto und eine super Beschreibung,ich habe wieder etwas dazu gelernt ;-))
    LG Margrit
  • Michaela Sennhauser 08/04/2011 9:44

    Ein sehr interessantes Detail, wunderbar festgehalten.
    lg michaela
  • Ilse Bartels 08/04/2011 9:38

    Hallo Marguerite,
    das ist interessant, was Du geschrieben hast. Für ein Foto aus dem Auto hast Du den Prokatonisten gut getroffen.

    LG.ILse
  • tiedau-fotos 08/04/2011 9:01

    Gehört haben wir schon davon, gesehen bisher noch nicht. Danke
    Lieben Gruß Uli + Elke
  • Adrianus Aarts 07/04/2011 22:45

    Super Detailbild Marguerite.
    Klasse ins bild gebracht.
    LG Ad
  • Marguerite L. 07/04/2011 21:54

    @Babs: die Betelnuss kann man nicht wie andere Nüsse essen:

    Betelnuss (Areca Catechu bzw. Arekanuss)

    Die Betelpalme kann eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen. Die Früchte des Gewächses hängen direkt unter den großen Laubblättern und sind in etwa so groß wie ein Hühnerei. Sie werden Betelnüsse oder Arekanüsse genannt.

    Ursprünglich stammt die Betelnuss aus Südostasien. Besonders in Thailand und Taiwan gibt es große Vorkommen an Betelpalmen. Kultivierten Anbau gibt es eher selten, da die Betelnüsse hauptsächlich von Einheimischen verwendet werden.

    In diesen Gegenden Asiens werden kleingehakte Betelnüsse traditionell gekaut. Auch zu kosmetischen Zwecken wurde die Betelnuss verwendet, da der Saft der Betelnüsse die Lippen rot färbt.

    Die Tradition, die Betelnüsse zu kauen, ist in Mitteleuropa jedoch nicht üblich, da dabei eine rote Substanz entsteht, die starke Ähnlichkeit mit Blut aufweist. Außerdem greifen die in den Nüssen enthaltenen Substanzen die Zähne und die Speiseröhre an. Allerdings werden die Betelnüsse nicht einfach so gekaut. Sie werden mit abgelöschtem Kalk vermischt und in ein Palmenblatt gewickelt.


  • Babs Sch 07/04/2011 18:53

    Die kannte ich bis dato nicht.
    Hast Du sie gekostet? Wie schmecken sie?
    LG Babs
  • Charly Roggow 07/04/2011 18:39

    schöne Bildgestaltung, könnte vielleicht einen Ticken dunkler sein
    LG Charly
  • Daniela Boehm 07/04/2011 18:20

    Ach so sehen die aus ;) cool..LGDAni