Retour à la liste
Eine Raubfliege, hier offenbar das Männchen zum zuletzt gezeigten Weibchen.

Eine Raubfliege, hier offenbar das Männchen zum zuletzt gezeigten Weibchen.

661 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Eine Raubfliege, hier offenbar das Männchen zum zuletzt gezeigten Weibchen.

Auf dem Foto sieht man gut die "Alula" (lat. ala = Flügel, alula = Flügelchen), den vom Vorderflügel etwas abgetrennten kleineren, thoraxnahen Teil desselben.
Die Zweiflügler (griech. "Diptera"), zu denen alle Fliegen gehören, haben keine Hinterflügel, sondern einen ihnen entsprechenden kleinen, rückgebildeten Anhang, die Haltere = Schwingkölbchen, die zum Stabilisieren des Fluges dient, etwa wie ein Kompaßkreisel im Flugzeug oder Schiff.

Garten Düsseldorf-Garath, 28.8.2013

Commentaire 1

Information

Section
Dossier Fliegen, Mücken
Vu de 661
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 550D
Objectif Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Ouverture 13
Temps de pose 1/200
Focale 150.0 mm
ISO 200