1 414 4

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Eisblumen IX

Ein ganz, ganz feines - für uns wohl nicht meßbares - Gleichgewicht zwischen Gefrieren (in geraden oder gebogenen Eiskristallen, punkt-, strichförmig oder flächig), Wiederauftauen, Wiedergefrieren, Sublimation (mit Erosionsrinnen?), Kondensation, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Glasoberfläche, Schnelligkeit der Änderung von Parametern - und wer weiß, wie vielen Bedingungen noch - herrscht offensichtlich bei den Eisblumen am Fenster.
Die verschiedenen Formen und der Wechsel zwischen ihnen gehört zum Interessantesten und Schönsten, das ich bis jetzt in der Physik gesehen habe.
Und viel davon ist lediglich auf Fotos zu erkennen, besonders auf Nahaufnahmen - wie bei den kleinen Lebewesen.
Im Winter, wenn viele Tiere und Pflanzen Winterschlaf halten, ist das eine schöne Beschäftigung.
Beim Ansehen der Fotos und Nachdenken beobachte ich gleichzeitig das Futterhäuschen im Garten ...

Zur Vertiefung empfehle ich u.a. Philip Balls dreiteiliges Werk "shapes", flow" und "branches", das als Taschenbuch (allerdings in Englisch) erschienen ist.
Und das Betrachten der herrlichen, perfekt gestackten Schneeflockenbilder von Don Komarechka im facebook mit seinen wissenschaftlichen Erklärungen.

Jetzt muß ich aber mal endlich einheizen, es wird Zeit - draußen sind es um die minus zehn Grad!

"Farb-"Bild ohne Blitz gegen den grauen Winterhimmel aus Göfis/Vlbg., 22.1.2017

Commentaire 4

Information

Section
Dossier Winter
Vu de 1 414
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 550D
Objectif Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Ouverture 9.5
Temps de pose 1/500
Focale 150.0 mm
ISO 400

Plébiscité par