Retour à la liste
Eisenbahnbrücke (Rosentalviadukt)

Eisenbahnbrücke (Rosentalviadukt)

1 320 10

karlitto


Premium (World), Remscheid

Eisenbahnbrücke (Rosentalviadukt)

Topographie
Das Rosentalviadukt quert das Tal der Usa zwischen Friedberg und Bad Nauheim.

Das historische Viadukt stammt aus der Bauzeit der Main-Weser-Bahn 1847 – 1850 und wurde 1982 in seiner Funktion durch eine parallel geführte, moderne Beton-Konstruktion ersetzt, ohne dass die historische Brücke abgerissen wurde.


Bauweise
Das historische Rosentalviadukt ist eine monumentale Stein-Bogenbrücke mit aufgefüllten Bogen aus rotem Sandstein. Sie wurde von dem Mainzer Architekten Peter Hochgesandt erbaut. Mit 24 Bögen – deswegen auch ihr zweiter Name 24 Hallen – überspannt sie über 275 Metern in einer Höhe von 16 Metern das Usatal. Die 24 Bögen werden durch polygonale Pfeiler in drei Gruppen zu je acht Bögen geteilt. Die Plattformen der Pfeiler ermöglichten Betriebsangehörigen der Bahn einen sicheren Schutz vor herannahenden Zügen. Die Bogen werden im Übrigen von konisch zulaufenden Pfeilern getrennt, über deren Gesims die Bögen ansetzen. Stilistisch ist das Bauwerk an römische Aquädukte angelehnt. Den oberen Abschluss bildet ein profiliertes Brüstungsband.

Diese sehr repräsentative Ausführung der Brücke soll daher rühren, dass sie in unmittelbarer Nähe und im Sichtfeld der Burg Friedberg liegt, die zur Erbauungszeit der Main-Weser-Bahn den Großherzögen von Hessen-Darmstadt als Residenz diente.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rosentalviadukt

Commentaire 10

Information

Section
Dossier Bauwerke u. Dinge
Vu de 1 320
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M5
Objectif LEICA DG SUMMILUX 25/F1.4
Ouverture 9
Temps de pose 1/30
Focale 25.0 mm
ISO 200