Retour à la liste
Es folgen jetzt Fotos bei der Fahrt zum Ende der Welt, man kommt dabei an dem...

Es folgen jetzt Fotos bei der Fahrt zum Ende der Welt, man kommt dabei an dem...

Es folgen jetzt Fotos bei der Fahrt zum Ende der Welt, man kommt dabei an dem...

VOLLBILDMODUS EMPFEHLENSWERT.

...Fort Fortaleza de Sagres vorbei.

Sagres ist der südwestlichste Punkt des europäischen Kontinents und galt bei den Menschen für lange Zeit als das Ende der Welt.

Denn niemand wusste (mehr), ob hinter dem brodelnden Ozean noch etwas anderes war, als Seeungeheuer und der sichere Tod.

Das Fort Fortaleza de Sagres, ein portugiesisches Nationaldenkmal von überragender Bedeutung, befindet sich südwestlich von Sagres auf einer ein Kilometer langen Klippe namens Ponta de Sagres. Die gesamte Anlage und die umliegende Landschaft stehen unter Naturschutz.

Fortaleza de Sagres (Festung von Sagres)
Die Festung von Heinrich dem Seefahrer, ein portugiesisches Nationaldenkmal, stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert. Allerdings wurde sie bei Sir Francis Drakes feindlichen Einfällen an den Südküsten Spaniens und Portugals zerstört und im 16., 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgebaut.

Schon in der Antike berichtete man von dem südwestlichsten Punkt des europäischen Festlandes als dem “Promontorium Sacrum”, einem Gebiet, das damals von der Ponta da Piedade bis zum Kap São Vicente und von dort bis zur Praia da Arrifana reichte.

Im 15. Jahrhundert ließ Infant D. Henrique eine mächtige Festung errichten, in der er 1460 starb.

Durch Heinrich den Seefahrer gelangte Sagres zu Weltruhm, denn seinem Wirken hat es der Ort zu verdanken, dass er eine einzigartige Rolle in der Geschichte Portugals spielte und für immer mit den portugiesischen Entdeckungsfahrten in Verbindung gebracht wird.

Von dem ursprünglichen Festungsbau, der spektakuläre Ausblicke auf das Meer und das Kap São Vicente eröffnet, sind nur der Zisternenturm, eine Windschutzmauer, die ehemaligen Wohn- und Kasernengebäude sowie die alte Pfarrkirche Nossa Senhora da Graça erhalten.

Commentaire 23