963 26

Gila W.


Premium (Pro), Südbaden

Farbkontrast

den zottigen Bienenkäfer (wissenschaftlicher Name: Trichodes alvearius) habe ich auf einer Irisblüte im Garten entdeckt.
Er soll ein wenig Farbe in den heute so trüben, verregneten Tag bringen.

Freihand FZ50 + Achromat 5 dptr.

Kennzeichen:
Kopf, Halsschild und Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Die Flügeldecken sind rot und weisen 3 blaue bis schwarze Querbinden auf, wobei die vordere Querbinde etwas U-förmig ist und die hintere Querbinde nicht an die Spitze der Flügeldecken anstößt.

Länge:
10 - 17 mm

Lebensraum:
Vorwiegend in Wärmegebieten an Waldrändern, in Gärten und auf Trockenwiesen.

Entwicklung:
Die Entwicklung der Larven erfolgt in den Nestern von solitären Wildbienen und von Grabwespen, aber nicht in Bienenstöcken.

Ernährung:
Die Larven ernähren sich von den Larven solitärer Bienen und Grabwespen; Käfer stellen Insekten nach, fressen aber auch Blütenpollen.

Verbreitung:
Mittel- und Südeuropa (insbesondere im Westen), Nordafrika.

Quelle: Insektenbox

Commentaire 26