Felsenburg Fleckenstein, liegt auf dem 7 Burgenwanderweg

Der Fleckenstein liegt nur etwa 200 Meter südöstlich der Grenze zu Deutschland im Nordelsass.

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Staufern errichtet und den Fleckensteinern als Lehn anvertraut; ihre Aufgabe war es u.a., das Sauertal und den Norden des Hagenauer Forstes zu schützen.
Basis des Fleckensteins ist ein rund 90 Meter langer, nur 6 bis 8 Meter schmaler und 30 Meter hoher Felsen aus rotem Buntsandstein, eine sog. „Barre“, die eindrucksvoll aus dem Wald emporragt. Die ganze Anlage misst inkl. der teilweise auf der Nordseite erhaltenen Unterburg ca. 120 Meter in der Länge und 60 Meter in der Breite; die Bebauung umfasste im 16. Jahrhundert das gesamte Plateau.
Erhalten sind Mauerreste verschiedener Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Teile des Treppenturms und des Brunnenturms (mit in den Fels gehauenem Raum für das Tretrad) sowie Teile der Ringmauer um die Unterburg und deren Tor mit Resten von zwei Türmen. Besonders eindrucksvoll sind auf der Oberburg die zahlreichen in die Felsbarre geschlagenen Kellerräume sowie Aufgänge im Fels. Die heute noch erhaltenen Mauerreste stammen überwiegend aus dem Spätmittelalter (15./16. Jahrhundert), während die Ringmauer im Nordwesten noch aus dem 13. Jahrhundert datiert.

Commentaire 6