Retour à la liste
Fenster im Kölner Dom

Fenster im Kölner Dom

773 7

Günter Walther


Premium (World), Köln

Fenster im Kölner Dom

Die Collage wurde aus 3 Fotos zusammengesetzt, die Fenster liegen also
im Dom nicht nebeneinenander.

Die Kölner Domfenster bedecken im Kölner Dom eine Fläche von rund 10.000 m².
Etwa 1.500 m² davon sind aus dem Mittelalter erhalten geblieben.

Damit stammen die Kölner Domfenster aus unterschiedlichen Epochen und tragen wesentlich zum Gesamteindruck der Kathedrale bei. Sie spiegeln deutlich den jeweiligen zeitgenössischen Anspruch an die Gestaltung und die Funktion der Fenster.
So wurden die Fenster des Kapellenkranzes, der zunächst ausschließlich Geistlichen vorbehalten sein sollte, um das Jahr 1260 mit Ausnahme des zentralen Achskapellenfensters rein ornamental (Grisaille) verglast und erst 1330/1340 mit einem figürlichen Bildprogramm
für die durchreisenden Pilger ausgestattet.
Das Fenster in der zentralen Dreikönigenkapelle von 1260 ist heute das älteste erhaltene Domfenster. Das Ende der ersten Bauperiode des Domes spiegeln die spätmittelalterlichen Fenster im nördlichen Seitenschiff, typische Vertreter des 19. Jahrhunderts finden sich mit den Bayernfenstern im südlichen Seitenschiff.
Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgten im Auftrag vom Domherren Alexander Schnütgen umfangreiche Rekonstruktions- und Erneuerungsarbeiten durch die Kölner Werkstätte für Glasmalerei Schneiders und Schmolz an zahlreichen mittelalterlichen Fenstern.
Verluste aus den Beschädigungen des Zweiten Weltkrieges zeigen sich teilweise bis in die Gegenwart; nach und nach werden fehlende oder provisorische Verglasungen restauriert oder durch moderne Fenster ersetzt. Das jüngste Fenster des Kölner Doms ist das große Richter-Fenster in der Südfassade.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Domfenster

Das Paulusfenster im Kölner Dom
Das Paulusfenster im Kölner Dom
Günter Walther

Commentaire 7