8 827 8

Udo Walter Pick


Free Account, Gersthofen

Fernweh - Heimweh

"Nur wer die Ferne kennt -weis was die Heimat ist!"

Dies hier ist ein kleiner Teil des Fernweh-Parks in Hof.
http://www.fernweh-park.de

Wer sich etwas mit der Entstehung dieses in Europa einmaligen Projektes beschäftigt kommt dann darauf das der Ursprung der Idee
Heimweh war das ein Kanadier damit
ausdrückte das er ein Schild seiner Heimatstadt in Kanada anfertigte und aufstellte und es mittlerweile über 50.000 andere Menschen nachmachten.
Dort in Kanada steht unbestritten das Orginal.
Die Idee wurde von einen Hofer Filmemacher aufgegriffen und ideologisch noch etwas erweitert mitlerweile gibt es dort auch schon einige tausend Schilder.

Umfangreiche Informationen gibt es
unter dem Link den ich Oben eingefügt habe.

Schaut dochmal dort vorbei vielleicht findetr ihr euer Ortschild dort oder ein Schild mit dem Autogramm eueres Lieblingsstars
oder das Nummernschild eures Autos das ihr in Australien auf der Strecke verloren habt:).

LG Udo!

Grüße vom Ende der Welt ?
Grüße vom Ende der Welt ?
Udo Walter Pick
Globale Bedeutung des Fernweh-Parks

Der Hofer Fernweh-Park - einmalig in ganz Europa und nur zweimal auf der Welt - besitzt nichts Vergleichbares und passt in keine Denkschablonen. Zum allgemeinen Verständnis soll deshalb die grundlegende globale Bedeutung des Projekts, seine inhaltlichen Schwerpunkte, internationale Aussage und völkerverbindende Bedeutsamkeit vor Augen geführt werden.

Der Fernwehpark ist nicht nur eine Touristenattraktion für die Region HochFranken, er ist vielmehr auch ein europaweit einmaliges Langzeitprojekt für Frieden und Zusammengehörigkeit aller Völker und Nationen!
Er nimmt, über alle weltanschaulichen Grenzen hinweg, eine klare Position gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein und setzt ein Zeichen für Toleranz gegenüber Mitmenschen und eine weltoffene Bundesrepublik.

Der Fernweh-Park - ein FRIEDENSSYMBOL: Unter den "Schildern aus aller Welt" sollen "Menschen aller Welt" ein Zeichen für Frieden und Zusammengehörigkeit setzen, egal welcher Hautfarbe, Religion oder politischer Weltanschauung. Stellvertretend für die Grundaussage des Projekts steht dabei die in vorderster Schilderfront angebrachte "Welt" mit dem Slogan "Give peace a chance".

Der Fernweh-Park, "Home of the world": Hier wird die Welt in Schildern auf den Punkt gebracht.

Der Fernweh-Park - ein kosmopolitisch, multikultureller Ort, an dem Besucher beim Anblick der Schilder aus aller Welt mit wenigen Schritten optisch, gedanklich und emotional auf Weltreise gehen können.

Der Fernweh-Park - Zeichen zur Erhaltung unseres "Blauen Planeten": Die Erhaltung unserer Erde, mit ihren Landschaften, Meeren, Flüssen, Seen und Wäldern, mit ihrem Platz für ALLE Menschen dieser Welt, soll oberstes Gebot der Lebensphilosophie des Spezies Mensch sein. Lebensräume - Städtenamen aller Kontinente - stehen stellvertretend dafür.

Der Fernweh-Park - eine Zeitreise: Was man sonst nur in fernen Ländern beim Einfahren in eine Stadt erblicken kann, ermöglicht der Bummel durch den Park in wenigen Schritten. Der Besucher begegnet in der konzentrierten Präsentation von Ortseingangstafeln den schönsten und faszinierendsten Metropolen und Orten der Welt, erlebt magische Namen von Städten, Plätzen und Straßen auf allen Kontinenten - verbunden mit damit assoziierten Bildern, Gedanken und "Fernweh"-Träumen.

Der Fernweh-Park - Meeting Point für Traveller aus der ganzen Welt, ermöglicht den Ausbruch aus altbekannten Reiseschemen: Nicht nur immer Bilder und Souvenirs des Reiselandes mit nach Hause zu nehmen, sondern erstmals auch etwas zur Erinnerung zurückzulassen: den Namen seiner Heimatstadt, dargestellt im Ortsschild, ergänzt durch Straßenschilder, versinnbildlicht durch Autokennzeichen oder durch einen persönlichen, individuellen Schildergruß.

Der Fernweh-Park - Zeichen für Weltoffenheit: Für Städte besteht die einmalige Gelegenheit, in Verbindung mit ihrem Ortsschild auch ihre Partnerstadtschilder zu präsentieren und damit ihre Weltoffenheit- und Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen.


Der Fernweh-Park - Schilder und Geschichten: Hinter jedem Schild steht eine eigene Geschichte, da die Grußtafeln von unterschiedlichsten Menschen - Touristen, Geschäftsreisenden, Vereinen oder Institutionen - mitgebracht werden. Das Anbringen des Schildergrußes wird dabei zum Event - und durch seine individuelle Botschaft zur GESCHICHTE. So gibt es kein Schild im Fernweh-Park, das nicht mit einem ganz speziellem Charisma behaftet ist.
Erinnerungen werden dabei plakativ auf Jahre hinaus konserviert, besonders intensiv auch durch ein Ortsschild aus einem Urlaubsland. Begegnet man bei einem späteren Besuch diesem Schild wieder, wird die damit verbundene Erinnerung an die Traumreise lebendig. Und sehen fremde Besucher den Schildergruß, erzielt dessen Aussage einen Synergieeffekt.

Der Fernweh-Park - Ein "Kunstpark": Schildergrüsse auf Blech oder Holz, gedruckt, gemalt, graviert oder handgeschrieben, behaftet mit Botschaften, Charisma, Grüssen - an die Besucher und "die Welt", lässt das Projekt durch seine individuelle Vielfalt letztendlich auch zum "Kunstpark" werden.

Der Fernweh-Park - „Signs of Fame“: Dem Fernweh-Park integriert ist der "Signs of Fame", über 100 Schildergrüsse von prominenten Persönlichkeiten aus Showbusiness, Sport und Politik, die mit ihrem Namen und Grußtafel hinter dem völkerverbindendem Projekt stehen - gleichzeitig damit auch für Ihre Erfolge im Genre Musik, Film, TV, Schauspiel, sozialem Engagement oder Lebenswerk geehrt werden.
Mit ihren "Handabdrücken in Ton" heben die Prominenten dabei symbolisch die Hand für den Frieden in der Welt: "Give peace a chance".




zurück

Commentaire 8