3 033 5

Bernd Artmann


Free Account, Leipzig

Ferropolis 2

MAD MAX (Bild oben)
ist, oder besser war, ein Eimerkettenschwenkbagger. Genau wie Gemini und Medusa stammt er aus Köthen und wurde 1962 hergestellt. Heute ist das 25,7 Meter hohe und 42 Meter lange Gerät nicht mehr zu betreiben. Der Gigant verfügt über große Räumlichkeiten in seinem Innern, die multifunktionell nutzbar wären.
weitere sind
BIG WHEEL
Der Schaufelradbagger wurde 1984 im Schwermaschinen-
werk Lauchhammer gebaut. Den Abbau von Kohle und Abraum erledigte er mit den 14 Schaufeln seines mächtigen, 8,4 Meter hohen Schaufelrades. Big Wheel wiegt 1718 Tonnen, hat eine Höhe von 31 Metern und eine maximale Länge von 79 Metern. Er gilt als der Einzelgänger in Ferropolis und ist am "Stillen Ort" am Ostende der Insel zu finden.
GEMINI
Der Absetzer besteht mit Aufnahme- und Abwurfgerät aus zwei Hauptteilen sowie einem Querförderer und einem Werkstattwagen. Gemini wurde 1958 in Köthen gebaut, hat eine Höhe von 30 Metern und eine Gesamtlänge von 125 Metern. Mit allen Bestandteilen addiert sich das Gesamtgewicht auf 1987 Tonnen. Mit seinem 60 Meter langen Auslegerarm ist er das eleganteste Element der Baggerstadt.
MOSQUITO
gilt als der Kompakte unter den Baggern. Er entstammt der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf aus Magdeburg, wo er 1941 gebaut wurde. Mit nunmehr 60 Jahren ist er zwar der Oldie von Ferropolis, doch das 21 Meter hohe, 53 Meter lange und 792 Tonnen schwere Großgerät ist noch voll funktionsfähig. Mosquito begrenzt die Stahlstadt nach Norden und wird dort von Zeit zu Zeit seine Eimerkette rasseln und kreischen lassen.
MEDUSA
Der Absetzer hat den Spitznamen Medusa seinen auffälligsten Merkmalen, dem um 360 Grad schwenkbaren Reparaturkran und dem langen Bandausleger, zu verdanken. Das Großgerät ist 1959 gebaut worden, hat eine Gesamtmasse von 1132 Tonnen. Bei einer Bauhöhe von 36 Metern erreicht Medusa, je nach Stellung der "Arme", eine Längenausdehnung von 110 Metern

MEDUSA folgt später

Commentaire 5